Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adelheid Marie war die älteste Tochter von Prinz Friedrich August von Anhalt-Dessau und Prinzessin Marie Luise Charlotte von Hessen-Kassel . Im Jahre 1851, nach dem frühen Tod seiner ersten Frau, wurde sie die zweite Gemahlin von Herzog Adolph von Nassau, dem späteren Großherzog von Luxemburg. Aus dieser Ehe gingen die folgenden fünf ...

  2. Marie von Anhalt (oder auch Maria von Anhalt) ist der Name folgender Personen: Maria Anna von Anhalt-Dessau (1837–1906), Prinzessin von Anhalt-Dessau. Maria Leopoldine von Anhalt-Dessau (1746–1769), Prinzessin von Anhalt-Dessau und Fürstin zur Lippe-Detmold. Marie Auguste von Anhalt (1898–1983), Prinzessin von Anhalt.

  3. April 1747, von einem Schlagflusse getroffen zu Dessau. Christian August, Fürst zu Anhalt-Zerbst, der schon oben erwähnte Vater der Kaiserin Katharina, ward im Jahre 1742, General-Feldmarschall, und starb am 16. Mai 1747. Leopold Maximilian, regierender Fürst von Anhalt-Dessau, ein Sohn des oben erwähnten Fürsten Leopold, geboren den 25 ...

  4. Leopold IV. Friedrich, Herzog von Anhalt. Von 1817 bis 1871 Herzog von Anhalt (-Dessau). Geb. 1.10.1794 in Dessau, gest. 22. Mai 1871 in Dessau. Er war ein Sohn des Erbprinzen Friedrich von Anhalt (1769-1814) und übernahm 1817 als Nachfolger seines Großvaters Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) die Regierung.

  5. Maria Anna von Anhalt-Dessau (1837–1906), Prinzessin von Anhalt-Dessau; Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Diese Seite wurde zuletzt am 7. April 2021 um 11:57 Uhr ...

  6. Maria Anna von Anhalt-Dessau (1837–1906), Prinzessin von Anhalt-Dessau Maria Leopoldine von Anhalt-Dessau (1746–1769), Prinzessin von Anhalt-Dessau und Fürstin zur Lippe-Detmold Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  7. 14. Dez. 2013 · Sein Sohn Heinrich I. (1212-1245) erbt die anhaltischen Gebiete. Heinrich I. nennt sich als erster 1218 Fürst von Anhalt, nach der Burg Anhalt über dem Selketal, und begründet damit die eigentliche Geschichte Anhalts als ein für sich bestehendes Territorium. Auf ihn gehen die Grafen, Herzöge und Fürsten zurück.