Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach wünschte seine alte Residenz in Durlach, die nach dem Dreißigjährigen Krieg nur notdürftig repariert worden war, zu verlassen. Er träumte davon, sich eine weitläufige Stadtanlage zu schaffen. Deren Mittelpunkt sollte sein Residenzschloss sein. Vom Schloss erstrecken sich 32 Wege wie Sonnenstrahlen in die Landschaft.

  2. 1709 trat Karl Willhelm (1679–1738) die Nachfolge seines Vaters Friedrich Magnus (1647–1709) als Markgraf von Baden-Durlach an. Als Landesherr war er durchaus erfolgreich. So gelang es ihm, die Staatsfinanzen zu sanieren und eine zuverlässige Verwaltung aufzubauen. Bei seinen Zeitgenossen war Karl Wilhelm aber eher durch seine zahlreichen Liebschaften bekannt, die er meist aus dem Kreise ...

  3. Charles III William ( German: Karl III. Wilhelm; 27 January [ O.S. 17 January] 1679 [1] – 12 May 1738) was Margrave of Baden-Durlach between 1709 and 1738. He was the son of Margrave Frederick Magnus of Baden-Durlach and Augusta Maria of Schleswig-Holstein-Gottorp . In 1715, he established Karlsruhe ( Charles' repose ), where he built his residence. Karlsruhe has since grown to a large city ...

  4. Der sich in Carolsruh ein Eden hat erbaut*. Zum 250. Todestag des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach. Hans Leopold Zöllner, Ettlingen. Am 12. Mai 1988 jährt sich zum 250. Mal der Todestag Karl Wilhelms, des Gründers von Karlsruhe. Jener Tag, an dem der Dichter Barthold Heinrich Brockes den Heimgang des Markgrafen mit den Versen ...

  5. Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1709 bis 1738 als absoluter Herrscher. Er gründete 1715 die Stadt Karlsruhe und verlegte dorthin die Residenz der Markgrafschaft. Mit der Sanierung der Staatsfinanzen und der Schaffung einer zuverlässigen Verwaltung legte er die Grundlagen für die Reformpolitik seines Enkels Karl Friedrich.

  6. Karl III. Wilhelm. Markgraf von Baden-Durlach, * 28.1.1679 Durlach, † 12.5.1738 Karlsruhe. (lutherisch)