Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Peter war der Sohn von Georg von Oldenburg (1784–1812) und der Großfürstin Katharina Pawlowna (1788–1819), der späteren (in zweiter Ehe) Königin von Württemberg. Er lebte zunächst mit seinem älteren Bruder Alexander bei seinem Stiefvater in Stuttgart, nach dem Tod der Mutter 1819 wieder in Oldenburg.

  2. Peter Friedrich Ludwig. Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg (1755 bis 1829), Ziehsohn der Zarin Katharina II. von Russland, prägte das historische Bild der Stadt wie kein anderer. Klassizistische Bauten, die während seiner Regentschaft entstanden, sind zum Beispiel das Mausoleum auf dem Gertrudenkirchhof sowie Rotunde und ehemalige ...

  3. Christian Nikolaus Udo Peter Herzog von Oldenburg (* 1.Februar 1955 in Rastede) ist seit 2014 der Chef des Hauses Oldenburg.. Familie []. Von Oldenburg ist einer der Enkel von Nikolaus Friedrich Wilhelm von Oldenburg und einziger Sohn von Anton Günther Herzog von Oldenburg und dessen Frau Amelie Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (1923–2016).

  4. Peter: Constantin Friedrich Peter, Herzog von Oldenburg, geb. zu Jaroslaw am 26. August/7. September 1812, † zu Petersburg am 2/14. Mai 1881, war der Sohn des Prinzen Peter Friedrich Georg von Oldenburg (s. A. D. B. VIII, 683) und der Großfürstin Katharina Pawlowna, der Schwester des Kaisers Alexander I. von Rußland.

  5. Leben. Peter Friedrich Wilhelm von Oldenburg war der einzige Sohn von Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck und erstem Herzog von Oldenburg.Im Alter von zwölf Jahren erhielt er 1766 von seinem Vater eine Präbende als Domherr im Lübecker Domkapitel, die durch den Tod von Friedrich Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1723–1766) freigeworden war.

  6. Sein Nachfolger Herzog Peter Ludwig ließ den zweigeschossigen „Bibliotheksflügel“ errichten und das Innere des Schlosses von dem Hofmaler Heinrich Wilhelm Tischbein (1751 bis 1829) im klassizistischen Stil umgestalten. 1894 wurde der baufällige „Kanzlei-Flügel“ abgerissen. Seit 1921 ist das Oldenburger Schloss Teil des Landesmuseums Kunst & Kultur Oldenburg.