Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth die Erste war von 1558 bis zu ihrem Tod im Jahr 1603 die Königin von England. Sie gilt als herausragende Monarchin und war eine der mächtigsten Frauen der Geschichte. Unter ihr wurde England zu einer bedeutenden Macht in Europa. Die Zeit, in der sie regierte nannte man später das Elisabethanische Zeitalter.

  2. Jahrhundert. Elisabeth I. von England (1533-1603) - Die größte Politikerin des 16. Jahrhunderts. Elisabeth I. (Abb. 80), eine der bedeutendsten Herrscherinnen der europäischen Weltgeschichte, wurde als einziges Kind von Anne Boleyn (Abb. 81), der zweiten Gattin des englischen Königs Heinrich VIII., an einem Sonntag, den 7.9.1533, in ...

  3. I. The referenced media source is missing and needs to be re-embedded. Königin von England 1558 – 1603, * 7. 9. 1533 Greenwich, † 24. 3. 1603 Richmond; Elisabeths Ära, in der Shakespeare lebte, religiöser und nationaler Zusammenhalt herrschte und die Renaissancekultur in England blühte, heißt nach ihr das Elisabethanische Zeitalter.

  4. 18. Juli 2023 · Mithilfe neuer Technik haben britische Spezialist*innen in einer 400 Jahre alten Handschrift über Königin Elisabeth I. zensierte Textstellen freigelegt – die ein ganz neues Licht auf die "Virgin Queen" werfen könnten.

  5. Elisabeth Tudor wurde 1533 von Anna Boleyn geboren, der zweiten Ehefrau Heinrichs VIII. Er war bitter enttäuscht, wünschte er sich doch verzweifelt einen Thronerben. Aus offensichtlich fadenscheinigen Gründen ließ er Anna Boleyn enthaupten — sie hatte versagt, ihm einen Sohn zu schenken.

  6. Elisabeth I. wurde am 17. November 1558 als Elisabeth I. von England gekrönt. Sie regierte bis zu ihrem Tod im Frühjahr 1603 und brachte dem Königreich mit ihrer Herrschaft Wachstum und Stabilität. Aufgrund der zahlreichen Erfolge und der kulturellen Blüte des Landes wird diese Phase auch als Elisabethanisches Zeitalter bezeichnet.

  7. 25. Feb. 2020 · Dienerin des Bösen, Ketzerin, der Irrlehre verfallen: Vor 450 Jahren erklärte Papst Pius V. mit dieser Begründung Englands Monarchin Elisabeth I. für abgesetzt und stieß sie aus der ...