Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › OdoakerOdoaker – Wikipedia

    Odoaker, [2] auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher [3] und im Hildebrandslied in der Form Otachre, [4] lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, [5] (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 ...

  2. Kampf gegen die Goten und Rabenschlacht (ab 489) Tod durch die Hand des Gotenkönigs (493) Odoaker war ein Germane im weströmischen Militärdienst. Er wurde von meuternden Söldnern in Italien zum Anführer gewählt. Gemeinsam stürzten sie den letzten der römischen Kaiser und ernannten ihn, Odoaker, zum König von Italien – rex italiae.

  3. Odoaker setzte, anders als seine Vorgänger, keinen weiteren „Schattenkaiser“ ein, sondern er sandte eine senatorische Gesandtschaft zu Kaiser Zenon nach Konstantinopel, erklärte, ein einziger römischer Kaiser genüge für das ganze Reich, und unterstellte sich formal dessen Oberherrschaft; so konnte er nahezu unabhängig als rex Italiae („König von Italien“) regieren.

  4. Der Germanenführer Odoaker hatte 476 den letzten weströmischen Kaiser abgesetzt. Rund zehn Jahre später tritt mit dem Ostgoten Theoderich ein skrupelloser, intelligenter Gegenspieler auf den ...

  5. en.m.wikipedia.org › wiki › OdoacerOdoacer - Wikipedia

    Odoacer [a] ( / ˌoʊdoʊˈeɪsər / OH-doh-AY-sər; [b] c. 433 – 15 March 493 AD), also spelled Odovacer or Odovacar, [c] was a barbarian soldier and statesman from the Middle Danube who deposed the Western Roman child emperor Romulus Augustulus and became the ruler of Italy (476–493). Odoacer's overthrow of Romulus Augustulus is ...

  6. 14. Feb. 2022 · Odoaker (um 430/433-493) war ein weströmischer Heerführer mit Migrationshintergrund. Die Eltern gehörten dem germanischen Stamm der Skiren an, lebten allerdings am Hof Attilas, wo der Vater (Edekon) – so heißt es – als Diplomat und enger Vertrauter des Hunnenkönigs Attila eine herausragende Rolle spielte. Werdegang

  7. www.wikiwand.com › de › OdoakerOdoaker - Wikiwand

    Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien.

  8. Odoaker. Odoaker war ein um 430 n. Chr. geborener germanischer Edler, skirischer Herkunft, der als Offizier in römischen Diensten im Jahre 476 n. Chr. den weströmischen Kaiser Romulus Augustulus absetzte und sich zum Heerkönig der germanischen Truppen machte, mit deren Unterstützung er zum Herrscher über Italien wurde.

  9. 20. Sept. 2014 · Odoacer first appears in history in a minor role as a soldier called Odovacrius, fighting the Visigoths in 463 CE. He is also mentioned in the Life of Saint Severinus by Eugippius (5th century CE), where it is stated that he, with a band of followers, stopped by the saint's home to ask his blessing, and Severinus prophesied to Odoacer, "Go on to Italy - though now covered in mean hides, soon ...

  10. Odoacer (born c. 433—died March 15, 493, Ravenna) was the first barbarian king of Italy. The date on which he assumed power, 476, is traditionally considered the end of the Western Roman Empire. Odoacer was a German warrior, the son of Idico (Edeco) and probably a member of the Sciri tribe. About 470 he entered Italy with the Sciri; he joined ...

  11. 15. März 2018 · Odoaker und das Ende der Antike. Am 15. März 493 wird der germanische Heerführer ermordet. Er setzte den letzten "echten" West-Römischen Kaiser ab und ernannte sich selbst zum "Rex Italiae".

  12. 8. Juli 2020 · Die Goten sind unter ihrem Anführer Alarich in Rom eingefallen. Es ist 800 Jahre her, dass Rom bis dahin zum ersten und einzigen Mal von Feinden eingenommen wurde. Der 24. August 410 erschüttert ...

  13. Odoaker heißt der Barbaren-Führer, mit dessen Aufstieg die 15.03.493 - Todestag des Heerführers Odoaker, ZeitZeichen - Zeitzeichen - Sendungen - WDR 5 - Radio - WDR zum Inhalt

  14. odoaker - Die Völkerwanderung in Europa war ein vielschichtiger und zwei Jahrhunderte dauernder Vorgang (375–568 n. Chr.), der eine tief greifende Neuordnung der germanischen und romanischen Bevölkerungsgruppen zur Folge hatte.

  15. 4. März 2019 · Ostgotenkönig Theoderich ermordet Odoaker. D urch die Ermordung seines Mitregenten Odoaker in Ravenna am 15. März 493 wird der Ostgotenkönig Theoderich zum Alleinherrscher Italiens.

  16. 1. Mai 2014 · Odoaker verbannte den jungen Kaiser und übersandte die Kaiserinsignien nach Ostrom mit der Bemerkung, man brauche in Italien keinen eigenen Kaiser mehr sondern unterstelle sich dem Kaiser in ...

  17. de.m.wikipedia.org › wiki › 476476 – Wikipedia

    Odoaker (Münzporträt von 477) Odoaker wird König ( rex) der germanischen Söldner in Italien und erhält später durch die kaiserliche Regierung in Konstantinopel die formale Anerkennung als kaiserlicher Statthalter. Sein Herrschaftssitz wird Ravenna, die bisherige Kaiserresidenz. Formal erkennt er wie alle germanischen Nachfolgereiche auf ...

  18. 25. Juni 2022 · Geschichte Weströmisches Reich. Seuchen, Dekadenz – die vielen Gründe für den Untergang Roms. Das Ende des Weströmischen Reiches im Jahr 476 gehört zu den großen Ereignissen der ...

  19. Odoaker, germanischer Heerführer (Todestag 15.03.493) WDR ZeitZeichen. 15.03.2018. 14:58 Min.. Verfügbar bis 12.03.2028. WDR 5. Er war Germane, stammte vermutlich aus Thüringen und stand als ...

  20. 5. März 2022 · Um die Ostgoten loszuwerden, schickte Ostroms Kaiser sie 488 nach Italien. Vier Jahre später konnte ihr König Theoderich in Ravenna einziehen. Die Partnerschaft, die er dem geschlagenen Odoaker ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Odoaker

    theoderich der große
    orestes
    theoderich
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach