Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) (1763–1834) ist Friedrich (Sachsen-Altenburg) Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  2. Frederick III ( German: Friedrich III, 21 September 1415 – 19 August 1493) was Holy Roman Emperor from 1452 until his death in 1493. He was the penultimate emperor to be crowned by the pope, and the last to be crowned in Rome . Prior to his imperial coronation, he was duke of the Inner Austrian lands of Styria, Carinthia and Carniola from ...

  3. 15. Feb. 2017 · Aber das sind Mutmaßungen. Friedrich war ein liberaler Hoffnungsträger – ob er ein liberaler Monarch geworden wäre, der das Kaiserreich geprägt hätte, muss offenbleiben. Literatur: Ich empfehle das Buch von Frank Lorenz Müller, Der 99-Tage-Kaiser. Friedrich III. von Preußen. Prinz, Monarch, Mythos, München 2013

  4. 12. Juli 2021 · Kaiser Friedrich III., der deutlich länger gelebt und als Staatsoberhaupt fungiert hätte, dem wäre daher durchaus zuzutrauen gewesen, an wichtigen Punkten die „Weichen der Politik“ neu zu stellen, so dass mit viel Glück, das dem Deutschen Reich und damit auch dem Kontinent bedauerlicherweise nicht vergönnt war, die Urkatastrophe des 20 ...

  5. Herkunft und Aufstieg zum Oberhaupt der Dynastie. Friedrich kam als ältestes der neun Kinder von Herzog Ernst und dessen zweiter Gemahlin Cimburgis von Masowien zur Welt. Der Vater war infolge der Linienteilung im Haus Habsburg Landesfürst in Innerösterreich geworden und herrschte in Steiermark, Kärnten und Krain.

  6. Friedrich III. (V.): Tod und Nachleben. Friedrich V. war einer der am längsten regierenden Habsburger der Geschichte: Er herrschte 58 Jahre in Innerösterreich und 53 Jahre als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches. In beiden Fällen war seine Herrschaft jedoch nicht unumstritten. Dennoch konnte er sich auf lange Sicht behaupten – oft ...

  7. Nach seiner feierlichen Krönung in Rom holte Kaiser Friedrich III. in Österreich schnell wieder der ernüchternde Alltag ein. Konflikte mit den Adeligen führten zu offenen Gewalttätigkeiten und schränkten den Machtbereich Friedrichs entschieden ein. Im Juni 1452 kehrte der frisch gekrönte Kaiser nach Wiener Neustadt zurück – und wurde im Krieg gegen die aufständischen