Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Heinrich Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München) war ein deutscher Philosoph, Jurist, Kaufmann, Beamter und Schriftsteller. Jacobi setzte sich kritisch mit zeitgenössischen Denkern wie Mendelssohn, Kant, Fichte und Schelling auseinander und wurde vor allem von seinem Freund Hamann beeinflusst.

  2. Johann Friedrich Jacobi (1712–1791), Generalsuperintendent in Celle, war sein Onkel. Der Dichter und Publizist Johann Georg Jacobi (1740–1814) war sein älterer Bruder. Seine aus der zweiten Ehe des Vaters hervorgegangenen Halbschwestern Charlotte (1752–1832) und Helene (1753–1838) führten nach dem Tod seiner Frau Helene Elisabeth den ...

  3. Friedrich Heinrich Ranke wurde als Sohn des Gerichtsdirektors Gottlieb Israel Ranke (1762–1836) und seiner Frau Friederike Wilhelmine, geb. Lehmicke (1776–1836), Tochter eines Rittergutsbesitzers bei Querfurt, in dem kleinen kursächsischen Landstädtchen Wiehe am Unterlauf der Unstrut geboren. Zu seinen sieben Geschwistern zählten der ...

  4. Sollten Sie noch über weitere Informationen, Dokumente oder Fotos zum Bergwerk Friedrich Heinrich (Bergwerk West) verfügen, so wäre ich Ihnen für eine Bereitstellung dankbar. Besuchen Sie auch meine Seite. www.foerdergerueste.de. Foerdergerueste.de. Die Zeche Friedrich-Heinrich (Bergwerk West) in Kamp-Lintfort.

  5. Hat der ins königliche Staatsarchiv eingelieferte 50 Foliobände umfassende Briefwechsel zwischen Friedrich dem Großen und Prinz H. erst 1838 eine historiographische Beachtung erlebt, so kennzeichnet dies ein durch die gewaltigen Kriegsereignisse 1806—1815 einigermaßen sich erläuterndes Säumniß in der Geschichtsschreibung der Friedrich-Heinrich’schen Geistesriesen- und Helden-Aera.

  6. Biographie Friedrich Heinrich, Prinz von Oranien, geb. am 29.Januar 1584, jüngster Sohn Wilhelms von Oranien und einziger Sohn aus dessen vierter Ehe mit Louise de Coligny, ward auf Kosten der Staaten von Holland durch seine Mutter erzogen; der jüngere van der Does, der bekannte Witenbogaert (s. d.) und Daniel Taffin waren seine vornehmsten Lehrer und Erzieher, als er später die Leydener ...

  7. www.kamp-lintfort.de › de › sehenswuerdigkeitenKamp-Lintfort | Lehrstollen

    3. Aug. 2010 · Unter der Leitung erfahrener Bergleute begeben Sie sich unter Tage. Der Lehrstollen, Anfang der 1970er Jahre von Lehrlingen der Zeche Friedrich-Heinrich erbaut, um praxisgerecht auszubilden, bildet noch heute den Untertage-Betrieb der Zeche Friedrich-Heinrich ab. Vereinbaren Sie einen Termin für Ihre Exkursion unter Tage.