Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Friedrich-Wilhelm-Platz wurde zur Adresse für Hotels, Cafés und Bankhäuser, er erhielt damit den repräsentativen Charakter eines typischen Bahnhofsvorplatzes im 19. Jahrhundert. Hier kreuzten sich mehrere Linien der seit 1897 elektrisch betriebenen Straßenbahn. Nach der Stilllegung des Alten Hauptbahnhofs im Jahr 1960 ging die ...

  2. August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 8. März 1662 in Wolfenbüttel; † 23. März 1731) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1714 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel . Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern im Harnisch, mit Scherpe und Hermelinmantel; Ölgemälde von Christoph Bernhard ...

  3. Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26. März 1780 Landesherr im Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel .

  4. Wilhelm Adolf war der sechste Sohn Herzog Karls I. von Braunschweig († 1780) und dessen Ehefrau Philippine Charlotte von Preußen. Seine Erziehung erhielt er unter anderem von den beiden Professoren Johann Arnold Ebert und Karl Christian Gärtner des Collegium Carolinum in Braunschweig.

  5. 17. März 2022 · Einstiges Herzogtum Braunschweig - wie ist das Land entstanden und wie entwickelte es sich? Gastautor Michael Osche erzählt seine Geschichte.

  6. 7. Mai 2024 · Wilhelm-Gymnasium Braunschweig. Kultur. Kultur. Eltern. Medea, Mutter. Macht. Magie und Mord. Die AG Antikes Theater führt in diesem Jahr Euripides‘ Medea in vom Abiturienten Steffen Bröring und anderen leicht modernisierter Fassung an folgenden Terminen auf; die Tragödie wird auf Deutsch aufgeführt und ist für alle Jahrgänge verständlich.

  7. Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet. Seine Wurzeln liegen im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, das 1235 durch Aufteilung des sächsischen Stammesherzogtums der Welfen entstand. Nach der Novemberrevolution in Braunschweig von 1918 ging es im ...