Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SaynSayn – Wikipedia

    Als Fürst Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg mit seiner russischen Frau Leonilla 1848 aus Russland wieder in die alte Heimat der Familie zurückkehrte, kaufte er Teile des Besitzes seiner Vorfahren mitsamt dem barocken Herrenhaus und ließ es von François Joseph Girard zu einem Schloss im Stil der Neugotik umgestalten. 1945 wurde es durch Sprengung der Brexbachbrücke erheblich ...

  2. With the purchase of a former knights manor in Sayn he gains the title of Prince (Fürst) zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. More Information about Princess Leonilla zu Sayn-Wittgenstein. Ludwig and Leonilla have the former baroque manor of the Counts of Boos-Waldeck below Sayn Castle reconstructed into a princely residence in neogothic stile. Their ...

  3. 26. Jan. 2021 · Bei einer der Personen soll es sich laut der Zeitung um Prinzessin Leonille zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (24), der Tochter von Schauspielerin Sunnyi Melles (62) gehandelt haben. Vorheriges Nächstes

  4. Sayn-Wittgenstein: Geschlecht : weiblich Gesamter Name (bei der Geburt) Leonille Elisabeth von Sayn-Wittgenstein-Berleburg Andere Namen : Leonille Elisabeth, Prinzessin von Sayn-Wittgenstein-Berleburg Eltern. ♂ Casimir Johannes Ludwig Otto zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg [Sayn-Wittgenstein] b. 1917. ♀ Ingrid Alsen b. 1915 d. 1966

  5. Die Fürsten zu Sayn-Wittgenstein zählen zu den ältesten hochadeligen Familien Deutschlands mit einer bewegten Geschichte. In der „Blauen Halle“ steht alles im Zeichen des Haushalts von Fürst Ludwig und seiner Frau, der russischen Prinzessin Leonilla, die im 19. Jahrhundert in Sayn lebten. Zu sehen sind Silberbesteck sowie prachtvolle Gold- und Kristallschalen, die hervorgeholt wurden ...

  6. 25. Juni 2023 · Gemeinsam mit ihrer Tochter Leonille Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein (26) besuchte Schauspielerin Sunnyi Melles (64) das Opening der Münchener Filmfestspiele. Die beiden verbindet ihre ...

  7. Familiengeschichte. Eine erste ungesicherte Nennung der Grafen von Sayn findet man bereits im 10. Jahrhundert. Sie waren vermutlich Untergrafen der Pfalzgrafen im Auelgau. Mit den Brüdern Graf Eberhard und Graf Heinrich von Sayn finden die Vorfahren der heutigen Fürsten zu Sayn-Wittgenstein 1139 erstmals urkundliche Erwähnung.