Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Juni 2020 · "Magdalena Sibylle von Preußen (* 31. Dezember 1586 in Königsberg; † 12. Februar 1659 in Dresden) war eine Prinzessin des Herzogtums Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen." - (de.wikipedia.org 07.06.2020)

  2. Aus dem Register von NDB/ADB. NDB 16 (1990), S. 195* (Maria Eleonore, Herzogin in Preußen, geborene Prinzessin von Jülich-Kleve-Berg)

  3. Magdalena Sibylla. Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf, [1] auch Magdalena Sybille oder Magdalene Sybille, (* 24. November 1631 auf Schloss Gottorf; † 22. September 1719 in Güstrow) war von 1654 bis 1695 Ehefrau des regierenden Herzogs zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow Gustav Adolf .

  4. ⚭ 1638 Prinzessin Magdalena Sibylle von Brandenburg-Bayreuth (1612–1687) August (1614–1680), Herzog von Sachsen-Weißenfels ⚭ 1. 1647 Prinzessin Anna Maria von Mecklenburg-Schwerin (1627–1669) ⚭ 2. 1672 Gräfin Johanna Walpurgis von Leiningen-Westerburg (1647–1687) Christian I. (1615–1691), Herzog von Sachsen-Merseburg

  5. Magdalena Sibylle von Preußen (1586–1659), durch Heirat Kurfürstin von Sachsen

  6. 27. Apr. 2022 · Magdalena Sibylle war mit der schwedischen Königsfamilie befreundet und konnte so 1639 die Stadt Pirna durch einen Brief an den schwedischen Feldherrn vor der Zerstörung retten. 1680 starb ihr Mann und sie nahm ihren Witwensitz zu Freiberg-Colditz sowie im "Residenzhause" zu Dresden, besaß auch das Vorwerk zu Fischersdorf (später Birckholzens). Ihr Grab befindet sich im Freiberger Dom.

  7. 25. Nov. 2023 · Magdalene Sibylle war die fünfte und jüngste Tochter des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen (1553–1618) aus dessen Ehe mit Marie Eleonore (1550–1608), Tochter des Herzogs Wilhelm dem Reichen von Jülich-Kleve-Berg. Die Prinzessin wuchs mit ihren Schwestern im Königsberger Schloss auf und wurde zu einer begeisterten ...