Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold III. – gebürtig Prinz Leopold Philippe Charles Albert Meinrad Hubertus Marie Miguel von Belgien, Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, Herzog von Sachsen – aus dem Adelsgeschlecht Sachsen-Coburg und Gotha war von 1934 bis 1951 König der Belgier. Im Zweiten Weltkrieg blieb Leopold III. in Belgien. Im Laufe des Krieges ...

  2. Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg. Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg ), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis ( Ostarrichi ).

  3. Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III. der Gerechte (* 1. November 1351 in Wien; † 9. Juli 1386 in Sempach) aus dem Haus Habsburg war Herzog von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Wahlspruch. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  4. Das tragische Ende eines ehrgeizigen Expansionsversuchs. Leopold betrieb einen systematischen Ausbau seiner Landesherrschaft. Beim Versuch einer Ausweitung der habsburgischen Herrschaftsrechte im Stammgebiet der Dynastie geriet er in einen folgenschweren Konflikt mit der Schweizer Eidgenossenschaft. Herzog Leopold erwarb zahlreiche Territorien ...

  5. Leopold III. „der Gerechte“ | Die Welt der Habsburger. Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten; ab 1379 Landesfürst in Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol und den Vorlanden. Geb. 1351 in Wien (genaues Geburtsdatum umstritten) Gest. am 9. Juli 1386, gefallen in der Schlacht bei Sempach (Schweiz)

  6. Leopold III.: Der Begründer der Leopoldinischen Linie. Leopold III. und sein älterer Bruder Albrecht entschieden sich, die habsburgischen Territorien untereinander aufzuteilen.

  7. Am 23. Februar folgt Leopold III. Albert I. auf den Thron. Am 6. Juni Geburt von Albert, künftiger König der Belgier (1993-). 1935. Während einer Reise in der Schweiz kommt die Königin in Küssnacht bei einem Autounfall ums Leben, der König wird verletzt. 1939.