Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Sept. 2022 · Kurfürst Joachim II. (1505–1571) ist die prägende Herrscherfigur Brandenburgs im Zeitalter von Renaissance und Reformation. Er war es auch, der die Mark Brandenburg 1539/40 offiziell für Luthers Lehre öffnete. Dennoch blieb eine moderne wissenschaftliche Biografie Joachims II. bis in die Gegenwart hinein Desiderat.

  2. Die Exemplum-Tafeln des Kurfürsten Joachim II. sind eine vierteilige Gemäldeserie auf jeweils 209,5 × ca. 107 Zentimeter großen Tafeln aus Lindenholz aus der Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, die auf 1540/1545 datiert wird. Sie zeigen mit David und Bathseba und David kämpft mit Goliath Motive aus der christlichen Mythologie ( Altes ...

  3. Beschreibung. Kurfürst Joachim II. Hektor von Brandenburg (1505-1571) führte 1539 in seinem Herrschaftsgebiet die Reformation ein. Die von Bartholomeus Eggers (1637-1692) für den Alabastersaal des Berliner Schlosses gefertigte Statue trägt die Bezeichnung „JOACHIMUS.

  4. Kurfürst Joachim II. (1505–1571) ist die prägende Herrscherfigur Brandenburgs im Zeitalter von Renaissance und Reformation. Er war es auch, der die Mark Brandenburg 1539/40 offiziell für Luthers Lehre öffnete. Dennoch blieb eine moderne wissenschaftliche Biografie Joachims II. bis in die Gegenwart hinein Desiderat. Das vorliegende Buch ...

    • Gebundenes Buch
  5. Jagdschloss Grunewald, Berlin. Das Gemälde Kurfürst Joachim II. von Brandenburg ist ein Werk von Lucas Cranach dem Jüngeren, das den Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg zeigt. Es ist ein Tafelgemälde auf Lindenholz aus der Zeit um 1570, das sich in der Gemäldesammlung des Jagdschlosses Grunewald in Berlin befindet.

  6. Rezension über Mathis Leibetseder: Joachim II. von Brandenburg. Kurfürst zwischen Renaissance und Reformation (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz - Forschungen; Bd. 15), Berlin: Duncker & Humblot 2022, VII + 743 S., 40 Abb., ISBN 978-3-428-18478-1, EUR 129,90

  7. Die Prägung regulärer Taler begann unter Joachim II. erst 1541. Dieses Stück stammt aus der 1800 versteigerten Sammlung von B. J. von Arnim, der auch ein zweites Exemplar besaß (42,09 g), das heute verschollen ist. Das dritte Stück (73,00 g) passierte nacheinander die berühmten Brandenburg -Sammlungen des Freiherrn von Saurma 1868, Paul ...