Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    Bogislav
    Stattdessen suchen nach Bogislaw V.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wegen Streitigkeiten kam es am 25. Mai 1368 in Anklam zu einem dreijährigen Vertrag, der Bogislaw V. das Gebiet jenseits der Swine zustand, während die Brüder das Gebiet diesseits bekamen. In der Zeit räuberten sie immer wieder im Gebiet von Albrecht von Mecklenburg, bis Wartislav VI. und ein Teil seiner Ritter am 10. November 1368 bei ...

  2. Bogislav von Selchow war ein Enkel von Werner von Selchow und der einzige Sohn des preußischen Offiziers Friedrich Wilhelm Otto von Selchow und dessen Frau Hedwig Johanna Wilhelmine, geb. Kratz. [1] Seine 1885 geborene Schwester Anna Klementine Elsbeth Hedwig (Anni) engagierte sich später in der Zeit des Nationalsozialismus in der Bekennenden Kirche in Potsdam. [2]

  3. Auch schloss sich Bogislaw dem Kreuzzug gegen die Prußen an. Nachdem Kasimir im Jahr 1217 auf einem Zug nach Palästina verstorben war, führte Bogislaw II. allein noch mehrere Jahre eine friedliche Regierung bis zu seinem Tode, und wurde nach der Sage in Keniz, der von ihm an der Oder gegen die Märker erbauten Grenzburg, beigesetzt.

  4. Frieda Gallati: „Der Königlich Schwedische in Teutschland geführte Krieg“ des Bogislav Philipp von Chemnitz und seine Quellen. Frauenfeld, 1902. im Internet Archive; Friedrich Hermann Schubert In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 198–200

  5. Bogislaw IV. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Reitersiegel von Herzog Bogislaw IV. 1278 – Umzeichnung aus Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Rücksiegel von Herzog Bogislaw IV. 1278 – Umzeichnung aus Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894

  6. Graf Bogislaw Friedrich von Dönhoff entstammte der Familie Dönhoff und war ein Sohn des Grafen Friedrich von Dönhoff († 1696) und der Gräfin Eleonore Katharina Elisabeth von Schwerin († 1696). Er war seit dem 8. Mai 1701 vermählt mit Gräfin Sophie Charlotte von Lehndorff (* 20. März 1685 auf Schloss Steinort; † 19. Februar 1754 in ...

  7. Rexin, Bogislaw von. Adeliger Ulanenoffizier, den Botho von Rienäcker bei einem Ausritt im Juli 1878 zufällig trifft und der sich ihm anschließt, um von ihm einen Rat in einer Herzensangelegenheit zu erbitten: Ganz ähnlich wie Botho drei Jahre zuvor liebt er eine Frau niederen Standes, seine »schwarze Jette« (23/173), deren ...