Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ritt Friedrich Wilhelms IV. durch Berlin am 21. März 1848. Die Haltung Friedrich Wilhelms IV. gegenüber den Märzgefallenen am 19. März 1848 hatte die Menge so weit beruhigen können, dass sie den Schlosshof und den Schlossplatz wieder räumte. Augenscheinlich war das Vertrauen der Berliner in die Monarchie wiederhergestellt.

  2. 29. Sept. 2016 · Darüber hinaus sprach sich eine Mehrheit der Abgeordneten für Preußens König Friedrich Wilhelm IV. als Kaiser des Deutschen Reiches aus. 1. Preußens König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) lehnte die Kaiserkrone ab, da er sie nicht vom Volk überreicht bekommen wollte. Er betrachtete sich als Herrscher "von Gottes Gnaden".

  3. Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861, König 1848-1858) Frühchristliche Kirchen, Renaissancepaläste und ländliche Wohnbauten Italiens waren die Vorbilder für Bauten, die der schon als Kronprinz in Potsdam architektonisch aktive Friedrich Wilhelm oft eigenhändig zu Papier brachte. Seine Bauten der späteren Jahre brachten ihm den Beinamen ...

  4. Frederick William IV, German Friedrich Wilhelm, (born Oct. 15, 1795, Cölln, near Berlin, Prussia—died Jan. 2, 1861, Potsdam), King of Prussia (1840–61).The son of Frederick William III, he was a disciple of the German Romantic movement and an artistic dilettante, but his conservative policies helped spark the Revolutions of 1848, in opposition.

  5. Friedrich Wilhelm IV. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. Er sah sich in seiner Regierungszeit ...

  6. Als Friedrich Wilhelm IV. mit Friedrich August Stüler ein Zentrum für Kunst und Wissenschaft in Königsberg plante, errichteten die dankbaren Preußen, die Stände der Provinz Preußen, im Jahre 1851 Friedrich Wilhelm III. bereits vor dem Neubau der Universität (1857–1862) ein bronzenes Reiterstandbild.

  7. Das Testament Friedrich Wilhelm III. und die Thronreden Friedrich Wilhelm IV. bei der Huldigung zu Königsberg und Berlin. Sechs Staats-Urkunden für das Preußische Volk. Angefügt die beiden Eröffnungsreden des Herrn Staatsministers von Rochow und der Huldigungseid. Eichler, Berlin 1840 MDZ München; Zwei Reden des Königs Friedrich Wilhelm IV.