Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen.

  2. Die Georgsbrücke ist eine Stahlbeton-Bogenbrücke mit 40 m Spannweite bei 3,70 m Pfeilhöhe [2] und einer Gesamtlänge von 63 m. [3] Ihre Breite beträgt 8 m. Die Fahrbahn ist 4,60 m breit, beidseitig flankiert von 1,70 m breiten Fußwegen. [3] Die Bogenkonstruktion besteht aus mit Beton umhüllten eisernen Fachwerk -Trägern („System Melan ...

  3. Original 5-Mark-Münze von Herzog Georg II.! Diese über 110 Jahre alte Original-Münze zu 5 Mark wurde 1902/1908 aus Silber (900/1000) geprägt. Sie hat einen Durchmesser von 38,0 mm und wiegt 27,7 g. Sichern Sie sich Ihr Exemplar, solange der geringe Vorrat reicht! Gratis dazu erhalten Sie eine schützende Kapsel, ein Etui zur sicheren ...

  4. Prinz Friedrich von Sachsen-Meiningen (1861 – 1914), der Sohn Herzogs Georg II., fiel im Ersten Weltkrieg (1914 – 1918) während der Schlacht bei Namur. Er war der erste gefallene preußische General dieses Krieges. Sein Sohn Ernst fiel drei Tage später in der Nähe von Maubeuge.

  5. Georg wurde am 02.04.1826 in Meiningen geboren und verstarb am 19.06.1914 in Bad Wildungen. Er war von 1866 bis 1914 Herzog von Sachsen Meininen. Zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches ließ er zahlreiche 10 Mark und 20 Mark Münzen aus 900er Gold prägen und ausgeben. Markant für sein Münzbild ist sein Portrait mit Vollbart.

  6. Königin Adelheit. * 13. August 1792 (Meiningen) † 02. Dezember 1849 (London) Als Adelheid 1818 als verlobte Braut des angehenden Königs nach England reiste, bezeichnete sie ihre Fahrt als "Opfergang" für ihr Heimatland und ihren minderjährigen Bruder, den späteren Herzog Bernhard II. Ehrich Freund von Sachsen-Meiningen.

  7. Georg wurde am 2. April 1826 in Meiningen geboren. Sein Vater war Bernhard II., Herzog von Sachsen-Meiningen, seine Mutter Marie, Prinzessin von Hessen-Kassel. Erzogen wurde er vor allem von Moritz Seebach, einem bedeutenden Pädagogen und auch der spätere Kindergartengründer Friedrich Fröbel wirkte dabei beratend mit.