Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Okt. 2008 · Im Januar 1077 kniet der deutsche König Heinrich IV. im Büßergewand vor der Burg Canossa in Oberitalien. Er fleht um die Aufhebung des Kirchenbanns, den Papst Gregor VII. über ihn verhängt hat.

  2. Heinrich IV., Teil 2, Drama (1597) von William Shakespeare (Pirandello) , Drama (1922) von Luigi Pirandello Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  3. Heinrich IV. war der dritte salische Herrscher. Seine Regierungszeit sollte 50 Jahre dauern, eine der längsten Regierungszeiten im Mittelalter. Allerdings war Heinrich IV. auch einer der umstrittensten Könige. Er führte Kriege gegen die Sachsen und stand im Streit mit dem Papst.

  4. Es gelang Heinrich IV. aber, aus Ingelheim nach Köln zu entkommen und in Lüttich Zuflucht zu finden. Herzog Heinrich I. von Niederlothringen, Graf Gottfried von Namur und Bischof Otbert von Lüttich hielten treu zu ihm. Ein Krieg schien unvermeidlich, da starb Heinrich IV. recht unvermittelt am 7. August 1106 in Lüttich.

  5. Heinrich IV. aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes. Ab 1053 war er Mitkönig, ab 1056 römisch-deutscher König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31.

  6. Investiturstreit. (00:27) Gang nach Canossa. (01:20) Nach dem Gang nach Canossa. (02:18) Das Ende von Heinrich IV und Gregor VII. (03:14) Was der Ausdruck „Gang nach Canossa“ bedeutet und warum der Canossagang auch 1000 Jahre nach Heinrich IV noch als Redewendung eine Bedeutung hat, erfährst du hier und auch im Video.

  7. Lebensdaten gestorben 1610 Geburtsort Pau Sterbeort Paris Beruf/Funktion König von Frankreich Konfession katholisch Normdaten GND: 118548174 | OGND | VIAF: 59094245 Namensvarianten