Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frederick III [a] (Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl; 18 October 1831 – 15 June 1888) was German Emperor and King of Prussia for 99 days between March and June 1888, during the Year of the Three Emperors. Known informally as "Fritz", he was the only son of Emperor Wilhelm I and was raised in his family's tradition of military service.

  2. Friedrich III. (V.): Tod und Nachleben. Friedrich V. war einer der am längsten regierenden Habsburger der Geschichte: Er herrschte 58 Jahre in Innerösterreich und 53 Jahre als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches. In beiden Fällen war seine Herrschaft jedoch nicht unumstritten. Dennoch konnte er sich auf lange Sicht behaupten – oft ...

  3. Friedrich übernahm gemeinsam mit dessen Mutter die Vormundschaft für Ladislaus Postumus, dem nachgeborenen Sohns Albrecht II.. Mit der Geburt von Ladislaus begann auch der Streit ums Erbe Albrechts. Im Mai 1440 wurde Ladislaus König von Ungarn, doch Wladislaw III. von Polen wurde zum Gegenkönig gewählt. Allerdings starb dieser 1444 im Kampf gegen die Osmanen, sodass fortan Ladislaus ...

  4. Nach seiner feierlichen Krönung in Rom holte Kaiser Friedrich III. in Österreich schnell wieder der ernüchternde Alltag ein. Konflikte mit den Adeligen führten zu offenen Gewalttätigkeiten und schränkten den Machtbereich Friedrichs entschieden ein. Im Juni 1452 kehrte der frisch gekrönte Kaiser nach Wiener Neustadt zurück – und wurde im Krieg gegen die aufständischen

  5. 15. Feb. 2017 · Aber das sind Mutmaßungen. Friedrich war ein liberaler Hoffnungsträger – ob er ein liberaler Monarch geworden wäre, der das Kaiserreich geprägt hätte, muss offenbleiben. Literatur: Ich empfehle das Buch von Frank Lorenz Müller, Der 99-Tage-Kaiser. Friedrich III. von Preußen. Prinz, Monarch, Mythos, München 2013

  6. Herkunft und Aufstieg zum Oberhaupt der Dynastie. Friedrich kam als ältestes der neun Kinder von Herzog Ernst und dessen zweiter Gemahlin Cimburgis von Masowien zur Welt. Der Vater war infolge der Linienteilung im Haus Habsburg Landesfürst in Innerösterreich geworden und herrschte in Steiermark, Kärnten und Krain.

  7. 12. Juli 2021 · Kaiser Friedrich III., der deutlich länger gelebt und als Staatsoberhaupt fungiert hätte, dem wäre daher durchaus zuzutrauen gewesen, an wichtigen Punkten die „Weichen der Politik“ neu zu stellen, so dass mit viel Glück, das dem Deutschen Reich und damit auch dem Kontinent bedauerlicherweise nicht vergönnt war, die Urkatastrophe des 20 ...