Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich II Lebenslauf. Friedrich der Große – faszinierend, tolerant und preußisch genau. Friedrich II., König von Preußen, wurde am 24. Januar 1712 in Berlin geboren. Seine Mutter war Sophie Dorothea von Hannover. Sein Vater war Friedrich Wilhelm I., der als Soldatenkönig in die Geschichte einging. Er erzog seinen Sohn Friedrich mit ...

  2. Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. In seiner Regierungszeit sah er sich mit zwei elementaren Umbrüchen konfrontiert: der Industriellen Revolution und der bürgerlichen Forderung nach ...

  3. Friedrich II., auch bekannt als Friedrich der Große oder volkstümlich als der „Alte Fritz“ bezeichnet, war ein bedeutender Monarch des 18. Jahrhunderts. Er regierte ab 1740 als König von Preußen und wurde ab 1772 König in Brandenburg, zusätzlich zu seiner Position als Kurfürst von Brandenburg ab 1740. Seine königliche Linie gehörte zur angesehenen Dynastie der Hohenzollern.

  4. Friedrich II. der Große. Friedrich II. der Große. König in, seit 1772 von Preußen, * 24.1.1712 Berlin, † 17.8.1786 Sanssouci bei Potsdam, ⚰ Potsdam, Garnison-Kirche, jetzt Burg Hohenzollern. Übersicht. NDB 5 (1961) ADB 7 (1878) Friedrich Wilhelm I. Friedrich Wilhelm II.

  5. 3. Juni 2015 · Friedrich II. von Preußen allerdings ließ die Folter dann einschränken. Bis heute aber ist umstritten, ob das neue Gesetz nur eine zaghafte Reform war oder ein wegweisender Schritt.

  6. 14. Juni 2022 · Friedrich II., der Große, war König von Preußen und spielte unter Anleitung von Johann Joachim Quantz Quer- oder Traversflöte und komponierte Flötenkonzerte.

  7. 24. Juli 2022 · Friedrich II. „der Große“ vergrößerte die preußische Armee im Laufe seiner Regierungszeit weiter – am Ende hatte sie eine Größe von 193.000 Soldaten, was den französischen Politiker und Schriftsteller Marquis de Mirabeau zu der Feststellung veranlasste, dass „Preußen kein Land mit einer Armee war, sondern eine Armee mit einem Land“ sei.