Yahoo Suche Web Suche

  1. Weingut / Gastehaus Gerlach Ürzig reservieren. Schnell und sicher online buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. KURZE LEBENSBESCHREIBUNG von WALTHER GERLACH WALTHER GERLACH wurde am 1. August 1889 in Wiesbaden-Biebrich geboren und ist kurz nach seinem 90. Geburtstag am 10. August 1979 in München verstorben. Nach Meinung ARNOLD SOMMERFELDS war er der „weitaus tüchtigste und aktivste unter den jüngeren Experimentatoren”1.

  2. Huber, Josef Georg (2014): Walther Gerlach (1889-1979) und sein Weg zum erfolgreichen Experimentalphysiker bis etwa 1925. Dissertation, LMU München: Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik. PDF.

  3. Der Physiker Walther Gerlach (1889 –1979) ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der deutschen Physikgeschichte und Wissenschaftsverwaltung im 20. Jahrhundert. Der zweibändige Katalog enthält außer der Nachlassübersicht auch eine umfangreiche Beschreibung der Korrespondenzen Gerlachs.

  4. Walther Gerlach (1 August 1889 – 10 August 1979) was a German physicist who co-discovered spin quantization in a magnetic field, the Stern–Gerlach effect. Gerlach was born in Biebrich, Hessen-Nassau, German Empire, as son of Dr. med. Valentin Gerlach and his wife Marie Niederhaeuser. He studied at the University of Tübingen from 1908, and received his doctorate in 1912, under Friedrich

  5. Walter Gerlach (KZ-Kommandant) (1896–1964), deutscher SS-Führer, Gefängnisleiter und Lagerkommandant im Konzentrationslager Sachsenburg. Walter Gerlach (Schriftsteller, 1921) (1921–1953), deutscher Schriftsteller und Lektor. Walter Gerlach (Schriftsteller, 1953) (* 1953), deutscher Buchautor und Herausgeber. Siehe auch. Walther Gerlach ...

  6. 8. Feb. 2022 · Gerlach never won a Nobel Prize, perhaps because of his participation in the Nazi regime’s attempt to build an atomic bomb. Today the concept of quantum spin as a 4-D entity is the foundation ...

  7. Walther Gerlach (* 1. August 1889 in Biebrich am Rhein (heute: Wiesbaden); † 10. August 1979 in München) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Gedenktafel am Haus des Physikalischen Vereins Die an der Solvay-Konferenz 1930 beteiligten Wissen ...