Yahoo Suche Web Suche

  1. Buchen Sie Hotels, Bed & Breakfasts und mehr. Wählen Sie aus einer riesigen Auswahl an Unterkünften die Booking.com bietet

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Physiker Walther Gerlach (1889 –1979) ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der deutschen Physikgeschichte und Wissenschaftsverwaltung im 20. Jahrhundert. Der zweibändige Katalog enthält außer der Nachlassübersicht auch eine umfangreiche Beschreibung der Korrespondenzen Gerlachs.

  2. 27. Okt. 2021 · 100 Jahre Stern-Gerlach-Experiment. Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erinnert an eines der bedeutendsten Experimente der Quantenphysik. Das Gemälde des österreichischen Kunstmalers Jürgen Jaumann zeigt Otto Stern (links) und Walther Gerlach (rechts). Die Idee zur Grafik in der Mitte stammt vom Physik ...

  3. Walther Gerlach (* 1. August 1889 in Biebrich am Rhein (heute: Wiesbaden); † 10. August 1979 in München) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Gedenktafel am Haus des Physikalischen Vereins Die an der Solvay-Konferenz 1930 beteiligten Wissen ...

  4. Huber, Josef Georg (2014): Walther Gerlach (1889-1979) und sein Weg zum erfolgreichen Experimentalphysiker bis etwa 1925. Dissertation, LMU München: Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik. PDF.

  5. Walter Gerlach (KZ-Kommandant) (1896–1964), deutscher SS-Führer, Gefängnisleiter und Lagerkommandant im Konzentrationslager Sachsenburg. Walter Gerlach (Schriftsteller, 1921) (1921–1953), deutscher Schriftsteller und Lektor. Walter Gerlach (Schriftsteller, 1953) (* 1953), deutscher Buchautor und Herausgeber. Siehe auch. Walther Gerlach ...

  6. Walther Gerlach (1 August 1889 – 10 August 1979) was a German physicist who co-discovered spin quantization in a magnetic field, the Stern–Gerlach effect. Gerlach was born in Biebrich, Hessen-Nassau, German Empire, as son of Dr. med. Valentin Gerlach and his wife Marie Niederhaeuser. He studied at the University of Tübingen from 1908, and received his doctorate in 1912, under Friedrich

  7. Roberto Peverati. Florida Institute of Technology. In 1920, Otto Stern and Walter Gerlach designed an experiment that unintentionally led to the discovery that electrons have their own individual, continuous spin even as they move along their orbital of an atom. The experiment was done by putting a silver foil in an oven to vaporize its atoms.