Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erwin Schrödinger (* 12. august 1887, Viedeň, Rakúsko – † 4. január 1961, Viedeň) bol rakúsky fyzik, spolutvorca kvantovej mechaniky. Preslávil sa predovšetkým formuláciou nerelativistickej vlnovej rovnice pre popis hmotných častíc, ktorú na jeho počesť nazývame Schrödingerova rovnica .

  2. Erwin Schrödinger selbst hinterließ nur eine sehr fragmentarische Autobiografie unter dem Titel "Mein Leben". In einer bezeichnenden Passage geht es auch um sein Liebesleben: "Ein echtes Lebensbild zu schaffen, dazu fehlt […] auch die Möglichkeit, weil das Fortlassen der Beziehungen zu Frauen einerseits in meinem Falle eine große Lücke ...

  3. 2. Mai 2024 · Erwin Schrödinger (1933) Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Jänner 1961 in Wien-Alsergrund) war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker. Er gilt als einer der Begründer der Quantenmechanik und erhielt für die Entdeckung neuer produktiver Formen der Atomtheorie gemeinsam ...

  4. Erwin Schrödinger (1933) Erwin Schrödinger (1887-1961) [Bearbeiten] österreichischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1933 Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Bewusstsein gibt es seiner Natur nach nur in der Einzahl. Ich möchte sagen: die Gesamtzahl aller »Bewusstheiten« ist immer bloß »eins«."

  5. Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (Ochota-Campus) (oben rechts). Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

  6. Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker. Schrödinger gilt als einer der Begründer der Quantenmechanik und erhielt für die Entdeckung neuer produktiver Formen der Atomtheorie gemeinsam mit Paul Dirac 1933 den Nobelpreis für Physik.

  7. Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker. Er gilt als einer der Begründer der Quantenmechanik und erhielt 1933 den Nobelpreis für Physik, geteilt mit Paul Dirac, für die Entdeckung neuer produktiver Formen der Atomtheorie.