Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andreas Sigismund Marggraf war ein deutscher Apotheker und Chemiker. Er gilt als letzter bedeutender Chemiker der Ära der Phlogistontheorie und entdeckte den Zuckergehalt heimischer Pflanzen, so 1747 den Rübenzucker.

  2. 1709 - (03.03.) Andreas Sigismund Marggraf wird in Berlin als Sohn des Apothekers Henning Christian Marggraf (1680-1754) und der Anna Martha Kellner (1685-1752) geboren; seinem Vater gehört seit 1707 in Berlin die Apotheke in der Spandauer Straße, Ecke Probststraße (später "Simons Apotheke", 1880 als Apotheke "Zum Bären" an Klaproth)

  3. 29. Mai 2018 · Andreas Sigismund Marggraf (1709-1782) was an important figure in chemistry as it evolved from alchemy in the eighteenth century. He worked on a broad range of subjects, concentrating on problems in the areas of inorganic, organic, and analytical chemistry. He isolated several elements, made an important discovery about sugar, and was one of the first to use a microscope in the field of chemistry.

  4. Michael Engel: Marggraf, Andreas Sigismund. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 165–167 MDZ München; Weblinks [Bearbeiten] Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek: Andreas Sigismund Marggraf.

  5. Andreas Sigismund Marggraf bestreitet Stahls Ansicht, dass die Phosphorsäure phlogistierte Salzsäure sei und zeigt, dass sie durch Erhitzen mit brennbaren Stoffen stets wieder zu Phosphor wird, worin... Bildnis des Andreas Sigismund Marggraf; Bildnis des Andreas Sigismund Marggraf; Marggraf, Andreas Sigismund

  6. 1. Dez. 2009 · Alexander Kraft. Chemiker in Berlin: Andreas Sigismund Marggraf. (1 709 -1 782) Einleitung. V or 300 Jahren, am 3. März 1709, wurde der Apotheker und Chemiker Andreas Sigismund. Marggraf in ...

  7. Andreas Sigismund Marggraf (German: [ˈmaʀkɡʀaːf]; 3 March 1709 – 7 August 1782) was a German chemist from Berlin, then capital of the Margraviate of Brandenburg, and a pioneer of analytical chemistry. He isolated zinc in 1746 by heating calamine and carbon. Though he was not the first to do so, Marggraf is credited with carefully describing the process and establishing its basic theory ...