Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl-Weierstraß-Institut für Mathematik (KWI) 1985–1992 1985 wurde das ZIM in Karl-Weierstraß-Institut für Mathematik (KWI) umbenannt. Der Mathematiker Walter Romberg war Chefredakteur des Zentralblatts für Mathematik und von 1978 bis 1990 Leiter der Abteilung Wissenschaftliche Information, Edition und Bibliothek des KWI.

  2. Name: Karl Weierstraß Geboren: 1815 in Ostenfelde (Münsterland) Gestorben: 1897 in Berlin Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Funktionentheorie, Variationsrechnung, Theorie elliptischer Funktionen, Differentialgeometrie Karl Weierstraß war ein deutscher Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Seine größte wissenschaftliche Leistung liegt in der Entwicklung einer logisch fundierten und streng ...

  3. Es ist zu einer Zeit entstanden, als Weierstraß schon an den Rollstuhl gefesselt war. In jenem Jahr konnte er noch das Erscheinen des 2. Bandes der Ausgabe seiner Werke erleben. An seinem 80. Geburtstag nahm Weierstraß auf ärztlichen Rat nur für zwei Stunden im Sessel sitzend in seiner Wohnung die Glückwünsche von Schülern, Freunden und ...

  4. Karl Weierstraß (1815-1897) Zitate mit Quellenangabe. Weblinks. Karl Weierstraß. aus Wikiquote, der freien Zitatsammlung. Vorlagenänderungen dieser Version sind noch nicht markiert . Die gesichtete Version wurde am 18. März 2017 markiert. Karl Weierstraß ( Conrad Fehr, 1895)

  5. Weierstraß, Karl (Carl) Theodor Wilhelm. Mathematiker, * 31.10.1815 Ostenfelde (heute Ortsteil von Ennigerloh, Kreis Warendorf), † 19.2.1897 Berlin, ⚰ Berlin, Sankt Hedwig-Friedhof I, Ehrengrab bis 2014.

  6. Karl Theodor Wilhelm Weierstraß, 1815 in Ostenfelde im Münsterland geboren, kam als Schüler der sechsten Klasse 14-jährig an das Katholische Gymnasium in Paderborn, wo er 1834 als „Primus omnium“ (als „Erster von allen“) das Abitur absolvierte. Das in der Bibliothek des Gymnasiums vorhandene Journal für reine und angewandte ...

  7. 26. Aug. 2015 · Karl Weierstraß (1815–1897) Wolfgang König, Jürgen Sprekels (Hrsg.) Springer Spektrum; 1. Aufl. 2016. (26. August 2015), 289 Seiten, 34,99 €. Meine erste Begegnung mit dem Namen Weierstraß fand in der Analysis Vorlesung am Beginn meines Mathematikstudiums statt. In Zusammenhang mit der Konvergenz von Reihen bzw.