Yahoo Suche Web Suche

  1. Ausbildung & Studium im Medienbereich: Es sind noch Plätze frei. Unverbindliche Campustour. Dein Musik-Studium am weltweit größten Mediencampus. Jetzt unverbindlich informieren.

    • Über uns

      Erfahre mehr darüber,

      wie wir bei SAE ticken.

    • Campus-Tour

      Vereinbare jetzt deinen

      unverbindlichen Beratungstermin.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Apr. 2024 · Mo, 01.07.2419:30 Uhr Podium Szenenstudium Oper Hochschule für Musik Dresden, Probebühne, ... Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Wettiner Platz 13, 01067 Dresden T +49 351 4923–600 F +49 351 4923-657 ...

  2. Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Wettiner Platz 13. 01067 Dresden. Telefon: +49 351 4923600. Telefax: +49 351 4923657. E-Mail:

  3. Mehr als 80.000 Bände von Noten und Büchern, 16.000 Tonträger und 74 Zeitschriften stellt die Bibliothek der Hochschule für Musik Dresden ihren Nutzern zur Verfügung. Dieser Wissensschatz wird durch 1.100 eingetragene Leser mit jährlich ca. 47.000 Ausleihen rege genutzt.

  4. Die Hochschule für Musik Dresden gehört mit über 400 Konzerten jährlich zu den größten Konzertveranstaltern in Dresden und Umgebung. Seit Oktober 2008 verfügt das Ausbildungsinstitut über einen eigenen Konzertsaal mit 450 Plätzen am Wettiner Platz. Mit zahlreichen Konzerten belebt die Musikhochschule spürbar das Viertel, das durch die Neuansiedelungen im Kraftwerk Mitte ein kulturell ...

  5. Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Wettiner Platz 13, 01067 Dresden T +49 351 4923–600 F +49 351 4923-657 ...

  6. Ausbildung, künstlerische Praxis und Forschung im kreativen und kulturellen Umfeld Dresdens. Die Geschichte der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Im Jahre 1856 als privates Konservatorium gegründet, ist sie heute eine staatliche Einrichtung auf Universitätsniveau.

  7. 17. Nov. 2023 · An der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden trafen sich Anfang September 15 Studierende aus Köln, Leipzig, Mannheim und Dresden mit fünf Dozierenden aus Dresden, Trossingen und Leipzig um sich intensiv in einer Woche mit den Herausforderungen und Möglichkeiten digital gestützten Musizierens praktisch und reflexiv auseinanderzusetzen.