Yahoo Suche Web Suche

  1. fom.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Apr. 2024 · eMail: dominik.reim@uni-wuerzburg.de. Sprechzeit Sprechstunde im SS 2024: Mittwoch, 16:15 - 17:00 Uhr. Sportzentrum Am Hubland, 97074 Würzburg (Raum 108) oder per Telefon oder Zoom-Meeting. Termin nur nach Voranmeldung per Email . Achtun ...

  2. Didier Eribon 2024. Didier Eribon (* 10. Juli 1953 in Reims) ist ein französischer Journalist, Autor, Soziologe und Philosoph. Zu seinen Hauptwerken gehört das autobiographische Buch Rückkehr nach Reims von 2009, das 2016 auch im deutschsprachigen Raum zum Bestseller avancierte. Seine akademische Karriere ist vor allem mit der École des ...

  3. Reimwörterbuch ist eine Reim-Suchmaschine (hier mit über 1.500.000 Reimwörtern), die den Dichter, Songschreiber oder Text-Autor dabei unterstützt, zu einem Wort oder eine Silbe einen passenden Reim zu finden. Die Reimmaschine hilft also mit ihrer Reim-Suche dabei, durch ausgefallene Reime bessere Gedichte, Songtexte, Raps zu schreiben.

  4. Promotion an der Universität Salzburg (2009), Habilitation an der Hochschule für Musik und Theater «Felix Mendelssohn Bartholdy» Leipzig (2022). Von 2009 bis 2013 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 619 «Ritualdynamik» an der Universität Heidelberg (Teilprojekt B7: «Ritual und Inszenierung der musikalischen Aufführungspraxis im Zeitalter des Barock»). Ihre ...

  5. 30. Mai 2024 · Eviden hat bekannt gegeben, dass die Universität Reims Champagne-Ardenne (URCA) das Unternehmen mit der Lieferung eines neuen Supercomputers für ihr regionales Rechenzentrum ROMEO in Reims beauftragt hat. Dieses neue Gerät, das den bisherigen Supercomputer gleichen Namens der URCA ersetzt, basiert auf der in Europa hergestellten Technologie BullSequana XH3000 von Eviden und bietet eine ...

  6. Schulunterlagen. Die Jahresberichte der Matrikel enthalten unter anderem Namens-, Alters- und/oder Geburtsangaben, sowie Wohnort und Beruf des Vaters. Im Mittelalter entstanden im 12. Jahrhundert in Europa die ersten Universitäten, wie z.B. in Paris, Bologna oder Oxford. Diese gingen aus Kloster- und Domschulen hervor.