Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Hensel wird mit den beiden Publikationen aus dem Schattendasein einer künstlerischen Randfigur erlöst und wieder in die ihm zustehende Position als eine der Schlüsselfiguren der Berliner Kunstwelt jener Jahrzehnte gerückt. Auch ist hier Abbildungsmaterial vorgelegt, dessen künstlerische Qualität bei weitergehender Untersuchung dazu führen wird, dass Fontanes Aussage über Hensel ...

  2. 24. Mai 2019 · ZeitZeichen. 06.07.1794 - Geburtstag des Malers Wilhelm Hensel. Stand: 24.05.2019, 12:14 Uhr Der Maler Wilhelm Hensel genoss höchste Protektion: er hatte ein Fest, das 1821 zu Ehren des ...

  3. Biografische Lexika/Biogramme Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-] * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1969] Autor/in: Brauer, Heinrich (1969)

  4. Fanny hat nämlich insofern Glück im Unglück, als sie mit dem Maler Wilhelm Hensel einen Mann heiratet, der sie sein lässt, was sie ist. Er verteidigt und unterstützt ihre kompositorische ...

  5. 9. Dez. 2014 · Wilhelm Hensel. From Wikimedia Commons, the free media repository. English: Wilhelm Hensel (6 July 1794 – 26 November 1861) was a German painter, brother of Luise Hensel, husband to composer Fanny Mendelssohn (Fanny Hensel), and brother-in-law to Felix Mendelssohn.

  6. Wilhelm Hensel, the dashing former soldier who had served in the Wars of Liberation, takes his wife’s side in the conflict about her proper role. Already during the betrothal period, he encouraged his wife to not give up her musical productivity just to avoid private quarrels, whatever the circumstances. The painter had met the 17-year-old Fanny in the context of the court ball “Lalla Rukh ...

  7. Wilhelm Hensel. Porträt von Julius Schrader, um 1855 (MA BA 441) Der Pfarrersohn Wilhelm Hensel wurde 1794 im brandenburgischen Trebbin geboren und wuchs in Linum in der Prignitz auf. Nach dem Tod seines Vaters begann er 1810 ein Studium an der Königlichen Akademie der Künste, in deren Ausstellung von 1812 erstmals Werke von ihm gezeigt wurden.