Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Nietzsche lernt mit dem Kunst- und Kulturhistoriker Jacob Burckhardt und Juristen und Historiker Johann Jakob Bachhofen zwei Universitätslehrer kennen, die höchstes geistiges Niveau besitzen und damit Nietzsche bereichern. Jacob Burckhardt, dessen Veranstaltungen Nietzsche ehrfürchtig besucht, wird von dem jungen Gelehrten ob seiner elitären geistigen Haltung und dessen profunder ...

  2. 27. Feb. 2011 · In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sinnierte Friedrich Nietzsche über ein geistiges Reformprojekt. Mit diesem wollte der Philosoph der Kultur seiner Zeit einen griechischen Begriff der ...

  3. Nietzsche verbringt später häufig und gern die Ferien bei seinen Großeltern in Pobles, besonders liebt Friedrich Nietzsche dabei die im großen Rahmen gefeierten Familienfeste und das Lesen in der Bibliothek seines Großvaters: "Am liebsten hielt ich mich in des Großpapa Studierstube auf und in den alten Büchern und Heften herumzustöbern ...

  4. Nietzsche, Friedrich Wilhelm. Geb. 15. 10. 1844 in Röcken bei Lützen; gest. 25. 8. 1900 in Weimar. Seine Vornamen verdankt er dem Tag seiner Geburt, der auch der Geburtstag des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. war. Ein Anlaß für den Vater, als Gemeindepfarrer und freudiger Untertan dem Landesherrn auf diese Weise zu huldigen ...

  5. 27. Mai 2024 · Friedrich Nietzsche. Apart from the books Nietzsche wrote between 1879 and 1889, it is doubtful that his life held any intrinsic interest. Seriously ill, half-blind, in virtually unrelenting pain, he lived in boarding houses in Switzerland, the French Riviera, and Italy, with only limited human contact.

  6. Friedrich Nietzsche: 123 Zitate & 3 Thesen. Malin Poggemann (Fachredakteurin) Friedrich Nietzsche war ein berühmter Philosoph. Doch zu seinen Lebzeiten kamen seine Theorien und Worte eher weniger gut an. Die wichtigsten Thesen des bekannten Denkers sowie berühmte und zum Nachdenken anregende Zitate findest du bei uns. Inhalt.

  7. Monumentalisch, antiquarisch und kritisch: Hinter diesen Begriffen versammelt Nietzsche Umgangsformen mit der Geschichte. Die monumentalische Historie glorifiziert vergangene Größe, die es wieder zu erlangen gilt. Sie befeuert die Schaffenskraft des Menschen, blendet ihn aber gleichzeitig für die Errungenschaften der Gegenwart.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach