Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es wird gemeinsam auf den Weg gebracht: Ein würdiges Denkmal für Helene Stöcker (1869 – 1943)- neben immer neuer, lebendiger Wiederbesinnung auf ihre Texte und Ideen nun auch unübersehbar und nachhaltig Gestaltetes zum Begreifen dieser großen „Zeitgenossin der Zukunft“. Die bedeutende Tochter Wuppertals wirkte über Grenzen hinweg ...

  2. www.hirschfeld.in-berlin.de › institut › enHelene Stöcker, Ph.D.

    Helene Stöcker, Ph.D. (1869 - 1943) Philosopher, Publicist, and Women's Activist Helene Stöcker was the organizer and prophet of the so-called radical wing of the bourgeois women's movement. She propagated a "new ethic" for one's sex life that was based on the ideal of love of German Romanticism and the philosophy of Friedrich Nietzsche.

  3. Helene Stöcker Helene Stöcker (1869-1943) [Bearbeiten]. deutsche Frauenrechtlerin, Sexualreformerin, Pazifistin und Publizistin. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Ganz im Gegensatz zum Kantischen kategorischen Imperativ, daß jeder Mensch als Selbstzweck, nicht als Mittel zu betrachten sei, ist die Frau in der alten Sexualmoral bisher nicht als Mensch, als Seele, als Persönlichkeit ...

  4. Helene-Stöcker-Schule. helene-stoecker.de. IServ-Anmeldung. Sie haben keine Cookies aktiviert. Cookies sind notwendig um IServ zu benutzen. Passwort ausblenden Passwort anzeigen. Warnung: Die Feststelltaste ist aktiviert! Anmelden Angemeldet bleiben. Pa ...

  5. Helene Stöcker war Frauenrechtlerin, Sexualreformerin und Pazifistin. Sie war unter anderem Mitbegründerin der Internationale der Kriegsdienstgegner im niederländischen Bilthoven, Vorstandsmitglied in der Deutschen Liga für Menschenrechte und schloss sich später der Gruppe Revolutionärer Pazifisten Kurt Hillers an. 1929 nahm sie am zweiten Internationalen Kongress für Sexualreform in ...

  6. Helene Stöcker war eine deutsche Frauenrechtlerin, Pazifistin, Sexualreformerin und Gründerin des „Bundes für Mutterschutz“ (BfM, 1905), die sich u. a. für die Gleichstellung unehelicher Kinder einsetzte. Sie wurde am 13. November 1869 in Elberfeld, Wuppertal geboren und starb am 24. Februar 1943 mit 73 Jahren in New York City.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  7. Helene Stöcker unterstützte Elisabeth Förster-Nietzsche beim Aufbau eines Nietzsche-Archivs und bei der Suche nach Professoren, die bereit wären, Nietzsches Arbeit an den Universitäten einzuführen. In Ihrer nicht veröffentlichten Autobiographie beklagt sie die Ignoranz der akademischen Philosophen um die Jahrhundertwende und das Leid, das die unstudierte Schwester des Nietzsche zu ...