Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedichte. Ernst Moritz Arndt. weiter >>. Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++.

  2. Leben und Werk. Ernst Moritz Arndt wurde am 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz auf der Insel Rügen als schwedischer Untertan geboren. Im Alter von 17 Jahren zog er mit seiner Familie auf das pommersche Festland, wo er das Gymnasium in Stralsund besuchte. Ein Theologie- und Geschichtsstudium an den Universitäten in Greifswald und Jena folgte.

  3. Ernst Moritz Arndt: Des Deutschen Vaterland. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die vielen deutschen Klein- und Mittelstaaten in den Napoleonischen Kriegen von Frankreich besetzt worden. Allmählich entstand bei den Deutschen ein gemeinsames Nationalgefühl als Widerstand gegen die französische Fremdherrschaft.

  4. Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität ist bislang als Arndt-Forschungsstätte kaum aufgefallen. Ein erster internationaler Versuch neuer Arndt-Entdeckungen steht im Zusammenhang jüngster deutsch-amerikanischer Arndt-Brieffunde. Diese führten zu einer Konferenz in Kansas (2006), deren Ergebnisse inzwischen unter dem Titel „Ernst Moritz Arndt: deutscher Nationalismus - Europa ...

  5. Ernst Müsebeck, Ernst Moritz Arndt, Ein Lebensbild, Gotha 1915, S. 510, Anm. 1, vertritt die Auffassung, dass alle 13 Lieder von Arndt stammen. Katechismus für den deutschen Kriegs- und Wehrmann, worin gelehrt wird, wie ein christlicher Wehrmann seyn und mit Gott in den Streit gehen soll.

  6. Ernst Moritz Arndt bezog in dem von der Stadt Stralsund dem jeweiligen Konrektor des Gymnasiums (zu Arndts Schulzeit Adolf Friedrich Furchau) zur Verfügung gestellten Haus in der heutigen Mönchstraße 45 ein kleines Zimmer gegenüber der Bibliothek. Das Haus wird heute vom Deutschen Meeresmuseum genutzt und dient als Gedenkstätte für Hermann Burmeister.

  7. Ernst Moritz Arndt. Arndt wurde am 26.12.1769 in Groß-Schoritz als Sohn eines ehemaligen Leibeigenen auf Rügen geboren. Er studierte Geschichte und Theologie. 1805 wurde er Professor in Greifswald. Wegen seiner antinapoleonischen Flugschrift "Geist der Zeit" mußte er nach Stockholm fliehen. Er folgte 1812 dem Freiherrn vom Stein als ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach