Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Uhland hätte sich am liebsten der Philologie gewidmet, wenn es in jener Zeit üblich gewesen wäre, diese zum Hauptstudium zu wählen. Die Einrichtungen im württembergischen Studienwesen waren aber damals von der Art, daß das Studium der Philologie und Theologie enge mit einander verbunden waren. Alle Lehrstellen im Lande wurden mit Männern besetzt, die Philologie

  2. 15. Feb. 2023 · Das Stylisticum. Herausgegeben von Helmuth Mojem und Stefan Knödler. Wallstein Verlag Göttingen 2022. 2 Bände, 914 und 1180 Seiten mit einigen Abbildungen. Leinen mit Schutzumschlag im Schuber 99,– €. ISBN 978-3-8353-5146-2. Zu seiner Zeit war Ludwig Uhland eine der bekanntesten Persönlichkeiten in Deutschland.

  3. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Uhland: Johann Ludwig U., der Dichter, geboren in Tübingen am 26. April 1787, † ebendaselbst am 13. November 1862. – Uhland’s Familie war seit 1720 in Tübingen ansässig. Sein Großvater, Ludwig Josef U. (1722–1803), war Professor der Theologie, sein Vater, Johann Friedrich U. (1756–1831 ...

  4. 13. Nov. 2012 · Intellektuell, redlich – und ziemlich eigenbrötlerisch: Zu Lebzeiten war Ludwig Uhland neben Goethe und Schiller der Dritte im Bunde der Großschriftsteller. Heute ist er fast vergessen – zu ...

  5. Uhland, Ludwig. Uhland, Ludwig. Prof. Dr. phil. Dichter. Germanist. Politiker. * 26.4.1787 Tübingen, † 13.11.1862 Tübingen. Der herausragende Balladendichter der Romantik und bedeutende Germanist bemühte sich 1818 erfolglos um eine Anstellung in Ffm. Er hatte dabei das Ffter Gymnasium, die Stadtbibliothek oder das Stadtarchiv ins Auge gefasst.

  6. Ludwig Uhland. * Geboren am 26.04.1787 in Tübingen. † Gestorben am 13.11.1862 in Tübingen. Johann Ludwig Uhland wird in Tübingen als dritter Sohn des Universitätssekretärs Johann Friedrich Uhland und seiner Frau Rosine Elisabeth Hoser geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule belegt er an der Universität Tübingen Vorlesungen und ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Ludwig Uhland

    Ludwig Uhland gedichte