Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte Dänemarks beginnt früh – schon zu Zeiten der letzten Eiszeit sowie der Steinzeit wanderten Jäger und Sammler durch das kleine Land. Es ist aber vor allem die Wikingerzeit zwischen 800 und 1066, die Dänemark zu Macht verhalf und noch heute die Geschichte prägt. Die großen Wikingerkönige um Gorm den Alten, Harald Blauzahn ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › FünenFünen – Wikipedia

    Fünen ist in Dänemark zentral gelegen und mit 476.191 Bewohnern (1. Januar 2023 [1] ) neben Seeland einer der Mittelpunkte in wirtschaftlicher, verkehrstechnischer und kultureller Hinsicht. Westlich der Insel liegt die Halbinsel Jütland , die zum europäischen Festland gehört, von Fünen getrennt durch den Kleinen Belt , der sich an seiner schmalsten Stelle auf nur 600 m verengt.

  3. de.wikipedia.org › wiki › AarhusAarhusWikipedia

    Januar 2023) die zweitgrößte Stadt Dänemarks sowie die größte auf dem dänischen Festland. Sie liegt im Osten Jütlands an der Aarhusbucht. Die Kommune Aarhus hat insgesamt 361.544 Einwohner (Stand 1. Januar 2023); [1] die Metropolregion Aarhus ( Byregion Østjylland) fast 1,4 Millionen.

  4. Die dänische Fußballnationalmannschaft ( dänisch Danmarks herre-fodboldlandshold) ist die Auswahl der besten Fußballspieler des dänischen Fußballverbandes. Die Mannschaft nahm sechsmal an Weltmeisterschaften und neunmal an Europameisterschaften teil, wobei sie 1992 Europameister wurde. Dänemark belegte in der FIFA-Weltrangliste 2022 den 10.

  5. Die Superliga (seit der Saison 2019/20 offizieller Sponsoringname: 3F SUPER LIGA) ist die höchste Spielklasse im dänischen Fußball. Sie löste bei ihrer Gründung 1991 die 1. Division als erste Liga ab, die seither die zweite Stufe der dänischen Ligenhierarchie bildet. Gleichzeitig wurde der Spielbetrieb von der in Skandinavien üblichen ...

  6. Flagge Dänemarks. Dannebrog. Vexillologisches Symbol: Seitenverhältnis: 28:37 ( Stutflag ) Offiziell angenommen: 1625. Die Flagge Dänemarks ist die offizielle dänische Nationalflagge. Sie wird Dannebrog oder Danebrog genannt, was in dänischer Sprache Flagge der Dänen bedeutet (von altnordisch brók, altdänisch brok, „Stoffstück, Tuch“).

  7. Als ( [ alʔs ], deutsch Alsen) ist eine dänische Insel in der Ostsee. Sie wird vom Kleinen Belt im Osten und Norden, dem Als Sund und dem Als Fjord im Westen und der Flensburger Förde im Süden umschlossen. Als ist mit einer Fläche von 312,22 km² [2] die achtgrößte Ostseeinsel Dänemarks, es gehört zur Sønderborg Kommune in der Region ...