Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Monetarismus ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie. Sie besagt, dass die Wirtschaft am besten funktioniert, wenn sich der Staat aus ihr heraushält. Er soll nur die Geldmenge steuern, die sich im Umlauf befindet. Der US-amerikanische Ökonom Milton Friedman entwickelte den Monetarismus in den 1960er Jahren.

  2. Milton Friedman und Anne O. Krueger sind VertreterInnen der neoklassisch-neoliberalen Wende in der Entwicklungsökonomie, die seit den 70er Jahren Institutionen wie Weltbank, IWF und andere prägt. Grundlegend ist die zentrale Annahme, dass vor allem zu geringe freie Entfaltungsmöglichkeiten der Märkte zu Problemen in den so genannten Entwicklungsländern führen.

  3. Milton Friedman 6 Bücher. Thomas Biebricher: Die politische Theorie des Neoliberalismus. Suhrkamp Verlag, Berlin 2021 ISBN 9783518299265, Kartoniert, 345 Seiten, 22.00 EUR […] "Neoliberalismus" wird heute meist einfach mit ungebremstem Kapitalismus gle ...

  4. 3. Okt. 2020 · Mit den Ideengebern Friedman und Fama lässt sich der intellektuelle Diskurs des Neoliberalismus nun zeithistorisch in die Entwicklung des real existierenden Neoliberalismus in den USA einbetten. Insbesondere das Denken Milton Friedmans ist untrennbar mit Beginn dieses realpolitischen Projekts verbunden. Friedman wurde bekannt durch seine ...

  5. 18. Apr. 2008 · Ohne Milton Friedman, einen der einflussreichsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts, wäre das nicht passiert. Ende der sechziger Jahren geraten der amerikanische New Deal und die in der westlichen ...

  6. aber auch Friedrich August Hayek, Milton Friedman und James Buchanan.4 Ihrem Denken entstammen die Ideen, Entwürfe und Argumente, die im ersten, zentralen Teil des Buchs untersucht wer­ den. Hier werden die wichtigsten Elemente der politischen Theorie des Neoliberalismus rekonstruiert, analysiert und problematisiert.

  7. Innerhalb des Neoliberalismus muss vor allem zwischen den Lehren der Chicago School um Milton Friedman und dem deutschen Neoliberalismus eines Walter Eucken oder Wilhelm Röpke unterschieden werden. Während die "Chicago boys" als Reaktion auf Keynes tatsächlich einen weitgehenden Rückzug des Staates aus der Wirtschaft befürworteten, verstanden die deutschen Neoliberalen ihr ...