Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Filmjahr 1982. Am 12. August 1982 stirbt der US-amerikanische Schauspieler Henry Fonda. Zu Beginn des Jahres hatte er noch den Golden Globe Award und den Oscar für seine letzte Rolle in Am goldenen See erhalten. Seine Filmpartnerin in diesem Film Katharine Hepburn wurde für ihre Rolle zum vierten Mal mit dem Oscar ausgezeichnet.

  2. Weitere Ereignisse. Filmjahr 1932. Logo Löwe von Venedig. Vom 6. bis zum 21. August finden zum ersten Mal die Internationalen Filmfestspiele von Venedig statt. Logo Scarface 1932. Der Gangsterfilmklassiker Scarface von Howard Hawks hat seine Uraufführung.

  3. Bester Film: Meuterei auf der Bounty von Frank Lloyd. Bester Hauptdarsteller: Victor McLaglen in Der Verräter. Beste Hauptdarstellerin: Bette Davis in Dangerous. Bester Regisseur: John Ford für Der Verräter. Beste Originaldrehbuch: Dudley Nichols für Der Verräter.

  4. Filmjahr 1941. Orson Welles 1937. Am 1. Mai hat der Film. Citizen Kane von Orson Welles seine Uraufführung. James Stewart 1934. James Stewart erhält den Oscar als bester Hauptdarsteller für The Philadelphia Story . Filmlogo Ohm Krüger. Der deutsche Propagandafilm Ohm Krüger wird uraufgeführt.

  5. Kategorie – weiblicher Filmstar: Gold Uschi Glas, Silber Gila von Weitershausen, Bronze Marie Versini. Die erfolgreichsten westdeutschen Filmproduktionen und Koproduktionen 1970: [1] Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten (ca. 7 Millionen Zuschauer) Oswalt Kolle: Dein Mann, das unbekannte Wesen (ca. 3,5 Millionen Zuschauer)

  6. Die Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1984: Kategorie – männliche Filmstars: Gold Harrison Ford, Silber Noah Hathaway, Bronze Kevin Bacon. Kategorie – weibliche Filmstars: Gold Tami Stronach, Silber Jennifer Beals, Bronze Lori Singer.

  7. Goya: Tesis – Der Snuff-Film von Alejandro Amenábar. Guldbagge: Hamsun von Jan Troell. Independent Spirit Awards 1997: Fargo von Ethan und Joel Coen (Bester Film) und Lügen und Geheimnisse von Mike Leigh (Bester ausländischer Film) Internationales Filmfestival Karlovy Vary: Mein Leben in Rosarot von Alain Berliner.