Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19421942Wikipedia

    Februar 1942) zur Übersendung des Protokolls der Wannseekonferenz. Auf der Wannseekonferenz wird die „ Endlösung der Judenfrage “ organisiert. 26 Staaten unterzeichnen die Deklaration der Vereinten Nationen . Die Schlacht um Midway bedeutet die Wende im Pazifikkrieg . 1934/35 (10./11. September) 98/99 (20./21.

  2. Musikjahr 1949 Louis Armstrong, der 1947 seine Big Band auflöste und wieder zu seinen Ursprüngen, dem New Orleans Jazz und den kleinen Formationen zurückkehrte, ist im Oktober/November 1949 mit seiner Band auf Tournee in Europa.

  3. Musikjahr 2010. Unheilig hat mit Große Freiheit das erfolgreichste Album des Jahres in Deutschland veröffentlicht. Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 2010 . Zu den erfolgreichsten Künstlern gehörte – sowohl national, als auch international – die US-Amerikanerin Lady Gaga, die mit dem Album The Fame / The Fame Monster bzw.

  4. Musik, Musik (Originaltitel: Holiday Inn) ist ein Tanz-Film aus dem Jahr 1942. In den beiden männlichen Hauptrollen spielen Bing Crosby und Fred Astaire. Der in diesem Film erstmals gesungene Evergreen White Christmas erhielt einen Oscar für den Besten Song .

  5. Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1976 ... David Munrow, englischer Musiker und Musikwissenschaftler (* 1942) 19. Mai: Wiktor Brégy, polnischer Sänger, Opernregisseur und Musikpädagoge (* 1903) 27. Mai: Hilde Hildebrand, deutsch ...

  6. Musikjahr 2013. Der Artikel behandelt das Musikjahr 2013 . Erfolgreiche Künstler waren im internationalen Vergleich Avicii, Robin Thicke, One Direction und Justin Timberlake. im deutschsprachigen Raum waren es vor allem Schlagerstars wie Helene Fischer, Beatrice Egli und Andrea Berg, die die Charts anführten.

  7. Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1984 . Zu den erfolgreichsten Künstlern gehörte Prince. Sein Album Purple Rain stand in den USA von August bis Dezember 21 Wochen auf Platz eins. Die erfolgreichste Single in Deutschland war Big in Japan der deutschen Band Alphaville, die es auch in der Schweiz auf Platz zwei der Jahrescharts brachte.