Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Mai 2015 · Die gesellschaftlichen Konflikte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – vor allem politische Unterdrückung und soziale Krisen – entluden sich 1848 in Revolutionen, die gleichzeitig in vielen europäischen Ländern stattfanden. Auch in verschiedenen Städten und Regionen des heutigen Deutschlands kam es zu Unruhen und Straßenkämpfen.

  2. März 1848 markierte einen Höhepunkt der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 und ebnete den Weg zur ersten geschriebenen Verfassung in Preußen. Die weithin herrschende Massenarmut, der grassierende Hunger, die nach wie vor drückenden Feudallasten und nicht zuletzt die politischen Unfreiheiten bereiteten im Deutschland des Vormärz den Boden für einen tiefgreifenden sozialen ...

  3. Nationale Einheit und Freiheit waren die Hauptforderungen der Revolution von 1848/49. Symbolisiert wurde der Wunsch nach einem freiheitlich verfassten Nationalstaat durch die Farben der deutschen Nationalbewegung „Schwarz-Rot-Gold “. Nach blutigen Barrikadenkämpfen in Berlin erklärte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. am 21.

  4. Die Revolution von 1848/49 überwand letzte feudale Hindernisse der gesellschaftlichen Modernisierung. Sie machte den Weg frei für eine rasante Industrialisierung und die umfassende Durchsetzung des Agrarkapitalismus. Zudem beschleunigte sie das Aufkommen einer Klassengesellschaft.

  5. Januar 1848 markiert die Vorwehen der europäischen Revolution von 1848/49. Auf den Straßen Palermos kämpften Revolutionär:innen für die Unabhängigkeit der Insel Sizilien und vom aristokratischen Großgrundbesitz und der Regierung im fernen Neapel. Die Mittelmeerinsel gehörte zum damaligen Königreich beider Sizilien.

  6. Die Revolution von 1848/49. 1848 kulminierten die verschiedenen Veränderungsdynamiken. Als in Frankreich im Februar die Revolution ausbrach, war in ganz Europa der Boden bereitet. In den deutschen Ländern hatten bereits die Hungersnöte von 1846 und 1847 vielerorts zu Unruhen geführt. Als die Obrigkeit erneut mit der Unterdrückung der ...

  7. Sozialer Wandel. Widersprüchliche und vielfältige Entwicklungen vor 1848. Der Begriff “Vormärz“ für die Jahrzehnte der deutschen Geschichte vor der Revolution von 1848 ist problematisch. Er definiert einen Zeitraum von dem Wissen her, was anschließend geschah. Das führt zur Vernachlässigung des eigenständigen Charakters dieser Epoche.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu revolution 1848

    revolution 1848 österreich