Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Öffnungszeiten. Die KZ-Gedenkstätte Dachau ist täglich von 9–17 Uhr geöffnet. Am 24.12. (Heiligabend) ist die Gedenkstätte geschlossen. Eintritt frei. Nähere Informationen zur Buchung von Rundgängen finden Sie hier. Aktuelle Nachrichten finden Sie hier. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Ihren Besuch finden Sie hier.

  2. 9. Okt. 2023 · Experte Thomas Drachenberg über den heutigen Umgang mit sowjetischen Kriegsdenkmälern in Deutschland – auch angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine. Herr Professor Drachenberg, in Ostdeutschland und in Berlin gibt es viele Denkmäler und Gedenkstätten aus der DDR-Zeit, die an den Sieg der Sowjetunion über Nazideutschland ...

  3. Damit ist der Zweck der ersten Gedenkstätten, Orte der Dokumentation zu Beweiszwecken (in Deutschland für Deutsche) zu sein und persönliche Gedenkstätte für die Überlebenden und die Nachkommen, bereits transzendiert. Hier wird etwas postuliert wie ein Menschheitserbe, das über Zeit und Ort hinausreicht, das sozusagen nicht mehr in der ...

  4. Gedenkstättenübersichten nach Bundesländern. Baden-Württemberg. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Homepage: www.gedenkstaetten-bw.de. Bayern. Stiftung Bayerische Gedenkstätten (in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) Homepage: www.stiftung-bayerische-gedenkstaetten.de ...

  5. Deutschland frühes KZ Juli bis Oktober 1933 200 0 Leschwitz: Deutschland frühes KZ März bis August 1933 1.000–1.500 unbekannt Lichtenburg: Deutschland Männer-, dann Frauen-Konzentrationslager Juni 1933 bis Mai 1939 Meissnershof: Deutschland frühes KZ, Außenstelle des KZ Börnicke Februar 1933 bis Juni 1933 Mißler: Deutschland

  6. Konzentrationslager und KZ-Außenlager. Es bestehen mehr als 80 Gedenkstätten an Orten von Konzentrationslagern und deren Außenlager. Sie dokumentieren das zentrale Lagersystem des Verfolgungsapparates von SS und Gestapo. Die Inhaftierten, denen dort gedacht wird, zählten zum Widerstand oder zu Randgruppen der deutschen Gesellschaft.

  7. Gedenkstätten erklärt. In der GedenkstättenÜbersicht werden etwa 300 Gedenk- und Dokumentationsstätten sowie Erinnerungsorte aufgeführt, die in Deutschland an historischen Orten über Verbrechen des NS-Regimes aufklären und der unterschiedlichen Opfergruppen gedenken. In der Rubrik „Gedenkstätten im Überblick“ werden die ...