Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Meilenstein in der Geschichte der deutschen Karikatur war der 1896 aus der Taufe gehobenen Simplicissimus.Die Münchener Zeichner um Thomas Theodor Heine prangerten immer wieder mutig und schonungslos den Militarismus, den Kolonialismus, die politische und soziale Willkür der herrschenden Klasse, die Kirche und die Justiz des Wilhelminischen Deutschlands an. Noch bissiger, wenn auch ...

  2. Erstellung einer Reportage zur Fragestellung: Wieso finden sich afrikanische Gegenstände in deutschen Museen? Quelle Kopfzeile: Bildteil links (Bibel und Peitsche): Linden-Museum Stuttgart, Foto: Dominik Drasdow

  3. Imperialismus. Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „ Weltreich “; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw. seiner politischen Führung, in anderen Ländern oder bei anderen Völkern politischen und wirtschaftlichen Einfluss zu erlangen, bis hin zu deren Unterwerfung und ...

  4. Koloniales in der Karikatur. November 1884: Der Kladderadatsch sieht »Culturfortschritte am Congo« Chapter; pp 66–76; Cite this chapter; Download book PDF. Mit Deutschland um die Welt. Koloniales in der Karikatur Download book PDF. Markus Joch 599 Acc ...

  5. 24. Feb. 2016 · Damit begann die Epoche des deutschen Imperialismus. Am 26. Juni 1884 hielt Bismarck eine Rede im deutschen Reichstag und rechtfertigte dort die Gründe dafür, warum er seine Haltung zur Kolonialpolitik nun geändert habe: Wir sind zuerst durch die Unternehmung hanseatischer Kaufleute, verbunden mit Terrainankäufen und gefolgt von Anträgen ...