Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat / Valkyrie will unterhalten und er will Menschen – vor allem in den USA und anderswo auf der Welt – zeigen, was die Männer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg gewagt haben. Und diese Mission hat der Film bereits jetzt erfüllt. Er wird den Deutschen nicht ihre Geschichte erklären.

  2. Das Attentat vom 20. Juli 1944 war der bedeutendste Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus. [1] Als Voraussetzung für einen Machtwechsel, auch unter dem Gesichtspunkt des „ Eides auf den Führer “, galt den Verschwörern die Tötung Adolf Hitlers. Hitler überlebte jedoch die Explosion der am 20.

  3. 16. Jan. 2024 · Operation Walküre. Als Stauffenberg 1943 zum nationalkonservativen Widerstand um Carl Friedrich Goerdeler, Ludwig Beck und der militärischen Opposition um Henning von Tresckow und Friedrich Olbricht stieß, arbeiten diese bereits an Umsturzplänen: die „Walküre-Pläne“.Hitller sollte ermordet, zentrale Schaltstellen besetzt und der Krieg ...

  4. Rollen, Schauspieler und deutsche Synchronsprecher in „Operation Walküre. Das Stauffenberg-Attentat“ (Buch: Alexander Löwe, Regie: Frank Schaff): Claus Graf Schenk von Stauffenberg: Tom Cruise / Patrick Winczewski; Henning von Tresckow: Kenneth Branagh / Martin Umbach * Friedrich Olbricht: Bill Nighy / Frank Glaubrecht

  5. 19. Juli 2013 · Juli 1944 denken. Unter dem Code-Namen „Operation Walküre“ wurde der Hauskomponist Hitlers zu dessen Intimfeind verwandelt. Schon im 1. Weltkrieg war es Usus gewesen, bestimmte ...

  6. 15. Jan. 2009 · Bryan Singer dreht mit Tom Cruise einen Film über den deutschen Widerstand. Als Schachspiel und Comic. »Operation Walküre« entstand »nach einer wahren Geschichte«. Das sollte Warnung und Beruhigung sein: Es ist ein Film, der sich der Geschichte des Oberst Stauffenberg und seines gescheiterten Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 bedient.

  7. Operation Walküre ist ein zweiteiliges dokumentarisches Fernsehspiel (1. Teil Initialzündung, 2. Teil Tote Stunden) aus dem Jahr 1971, das das Unternehmen Walküre bzw. das Attentat vom 20. Juli 1944 rekonstruiert. Der Historiker Joachim Fest führt durch den Film, der inszenierte Szenen und Dokumentaraufnahmen mit Augenzeugeninterviews mischt.