Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eisheilige - Herkunft & Bedeutung Zu den Eisheiligen gehören verschiedene (drei, regional unterschiedlich auch vier oder fünf) Gedenktage von Heiligen im Monat Mai. Unter den »Eisheiligen« wird die letzte mögliche Kälteperiode mit Nachtfrostgefahr um Mitte Mai verstanden. So wird nach einer alten Bauernregel das milde Frühlingswetter ...

  2. 17. Apr. 2024 · 2024 sind die Eisheiligen vom Samstag, 11. Mai bis zum Mittwoch, 15. Mai. Sie beginnen mit dem heiligen Mamertus und enden mit der "kalten Sophie". Dazwischen sind der Reihe nach Pankratius ...

  3. 20. März 2024 · Eisheilige, Schafskälte, Siebenschläfer: Das bedeuten die alten Bauernregeln Eisheilige und Schafskälte: Im Mittelalter waren noch keine exakten Wettervorhersagen möglich.

  4. Als Eisheilige werden jeweils die Tage vom 11. bis 15. Mai bezeichnet. Dieser Begriff ist historisch gewachsen. Er entstand aus der Beobachtung, dass es im Frühjahr jährlich in der zweiten Maidekade des öfteren zu Kaltlufteinbrüchen kam (Singularität bzw. Regelfall, bei der sich Nord-Wetterlagen mit Zufuhr arktischer Polarluft nach ...

  5. 12. Mai 2023 · 6. Eisheilige in anderen Ländern. Eisheilige sind nicht nur ein Phänomen im deutschsprachigen Raum, auch in anderen Ländern in Europa und selbst an der Ostküsten der Vereinigten Staaten und Kanada sind die Tage bekannt: Hier die Übersetzungen aus den anderen Ländern:

  6. Eisheilige. Eisheilige nennt man die Tage vom 12. bis 14. Mai, als Eisheilige gelten die jeweiligen Tagesheiligen. • Pankratius , • Servatius und. • Bonifatius . An diesen Tagen gibt es in Mitteleuropa oft Kälteeinbrüche, sie werden von den Bauern als letztmöglicher Termin für eine späte Rückkehr von Frost und Schnee gefürchtet.

  7. 11. Mai 2024 · Kaltes Wetter mitten im Frühling: Was steckt dahinter? Das besagen die Bauernregeln zu den Eisheiligen. Der Frühling ist in diesem Jahr besonders wechselhaft: von sommerlichen Temperaturen zu ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach