Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Je schneller an der Schlafkrankheit erkrankte, die richtige Behandlung erhalten – desto höher ihre Chance zu überleben und vollständig zu genesen. Expert*innen erwarten zudem die Einreichung des Zulassungsdossiers eines weiteren oralen Wirkstoffs Acoziborol bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur. Derzeit wird Acoziborol noch getestet.

  2. Europäische Schlafkrankheit (Enzephalitis lethargica) Weiterlesen … Autorin: Dr. med. Sophie Christoph ...

  3. Europäische Schlafkrankheit. Die Europäische Schlafkrankheit ( Encephalitis lethargica) ist eine bereits von Hippokrates beschriebene Form der Gehirnentzündung, welche Lethargie, unkontrollierte Schlafanfälle und eine temporäre, der Parkinson-Krankheit ähnliche Störung auslöst.

  4. 1. Aug. 2016 · Die Europäische Schlafkrankheit. Die Europäische Schlafkrankheit (Encephalitis lethargica) trat in den Jahren zwischen 1917 und 1927 verstärkt auf und ist heute bedeutungslos, wenn auch nicht komplett ausgerottet. Es handelt sich um eine Gehirnentzündung mit Symptomen wie unkontrollierbaren Schlafanfällen oder zeitweiligen Störungen, die ...

  5. 30. Okt. 2019 · Die Schlafkrankheit (Humane Afrikanische Trypanosomiasis) wird durch einen Parasiten namens Trypanosoma brucei verursacht, welcher als Zwischenwirt die Tsetsefliege nutzt. Die Krankheit kommt in den Subsahara-Regionen Afrikas vor, dass heißt, in den Regionen südlich der Sahara. Es gibt zwei Erreger, zum einen Trypanosoma brucei gambiense ...

  6. Symptome, Beschwerden & Anzeichen. Die Schlafkrankheit wird durch den Stich der Tsetse-Fliege übertragen. Es können einige Tage oder auch Wochen vergehen, bis sich die Einstichstelle rötet und zu schmerzen beginnt. Der Fachausdruck hierfür lautet Trypanosomenschanker. Vermehrt finden sich die Einstiche im Bereich von Hals oder Gesicht.

  7. 1. März 2013 · Weil die Europäische Schlafkrankheit in etwa zeitgleich zur Spanischen Grippe ausbrach, vermutet man einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Krankheiten. Neue Theorie Der britische Neurologe und Schriftsteller Oliver Sacks beschäftigte sich Ende der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts in einem New Yorker Krankenhaus mit Überlebenden der Encephalitis lethargica.