Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Hunky_DoryHunky Dory - Wikipedia

    Vor einem Tag · Hunky Dory is the fourth studio album by the English musician David Bowie, released in the United Kingdom on 17 December 1971 through RCA Records. Following a break from touring and recording, Bowie settled down to write new songs, composing on piano rather than guitar as in earlier works. Bowie assembled guitarist Mick Ronson, bassist Trevor ...

  2. Vor einem Tag · Scary Monsters (and Super Creeps), also known simply as Scary Monsters, [a] is the 14th studio album by the English musician David Bowie, released on 12 September 1980 through RCA Records. His first album following the Berlin Trilogy ( Low, "Heroes" and Lodger ), Scary Monsters was Bowie's attempt to create a more commercial record after the trilogy proved successful artistically but less so ...

  3. Vor einem Tag · Dieser Artikel stellt eine chronologisch sortierte Liste von Söhnen und Töchtern von New York City dar.

  4. Vor einem Tag · Diese Liste führt ausschließlich Personen auf, die in der kalifornischen Stadt Los Angeles geboren wurden und in dieser Wikipedia mit einem Artikel vertreten sind:

  5. Vor einem Tag · Die Liste der Mitglieder der Pro Football Hall of Fame enthält die Spieler, Trainer und Funktionäre, die für ihre „herausragenden Leistungen im Profi- Football “ in die Pro Football Hall of Fame aufgenommen wurden. Die Hall wurde 1963 eröffnet und umfasste zunächst 17 Personen. [1] Aktuell zählt die Hall 371 Personen (Stand August ...

  6. Vor einem Tag · Beste Filmmusik (Musikfilm): Saul Chaplin, Adolph Deutsch – Eine Braut für sieben Brüder (Seven Brides for Seven Brothers) Bester Song: Three Coins in the Fountain aus Drei Münzen im Brunnen – Sammy Cahn, Jule Styne. BesterTonmischung: Leslie I. Carey – Die Glenn Miller Story (The Glenn Miller Story) Hauptartikel: Oscarverleihung 1955.

  7. Vor einem Tag · Musikjahr 2013. Der Artikel behandelt das Musikjahr 2013 . Erfolgreiche Künstler waren im internationalen Vergleich Avicii, Robin Thicke, One Direction und Justin Timberlake. im deutschsprachigen Raum waren es vor allem Schlagerstars wie Helene Fischer, Beatrice Egli und Andrea Berg, die die Charts anführten.