Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Juni 2020 · Rangfolge des deutschen Adels: Die bedeutendsten Titel. Seit dem Mittelalter bis in die Neuzeit hinein hatte der Adel großen Einfluss und die wichtigsten Regierungsaufgaben inne. Die bedeutendsten Adelstitel- und Namen finden Sie im Folgenden: Kaiser: Das ist der höchste Herrschertitel. Der Kaiser wurde als Kaiserliche Majestät angesprochen.

  2. Zusammenfassung: „adeln“ ist ein vielseitiger Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird. Das Verb adeln bedeutet teilen, nehmen oder zählen. In der gehobenen Umgangssprache wird es häufig als Fremdwort verwendet. Die Herkunft des Wortes ist das Sumerische, wo es ursprünglich „bewegen“ bedeutete. Es leitet sich von dem ...

  3. Adel. Aus dem. ahd. adal entstand in. mhd. Zeit das Wort adel, das auf der einen Seite „Adelsgeschlecht, Adelstitel„ bedeutete, auf der anderen „edle Gesinnung“ hieß, also schon den Bedeutungsumfang des heutigen Wortes Adel besaß. Heute benutzen wir es vor allem, um einen besonderen gesellschaftlichen Stand zu bezeichnen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › EdelfreiEdelfrei – Wikipedia

    Im Mittelalter bedeutete edel- oder hochfrei, dass eine Person von dynastischer Herkunft war. Die Edelfreien waren ein landrechtlicher Stand und hatten ihren Adel nicht aufgrund eines Dienst- oder Lehnsverhältnisses. Sie waren also keinen anderen Dynastien untergeordnet (abgesehen vom König bzw.

  5. 12. März 2024 · Der Begriff Adelsprädikat hat zwei verschiedene Bedeutungen: Es kann einen Namenszusatz bezeichnen (im Deutschen z. B. von und zu), aber auch die Anrede des Trägers eines Adelstitels (z. B ...

  6. 8. März 2018 · Der weibliche Vorname Adele (Adèle) bedeutet wörtlich übersetzt " die Vornehme ", " die Edle ", " die Adelige " und auch " die aus vornehmem Geschlecht ". Adele ist ein ursprünglich aus dem Deutschen entlehnter und seit Ende des 18. Jahrhunderts aus dem Französischen übernommener Name. Er stellt eine Nebenform von Adela und auch eine ...

  7. Adel (ahd. adal = altes Geschlecht, edle Abstammung). Die ma. Gesellschaft war hierarchisch aufgebaut, die Spitze der Gesellschaftspyramide bildete der Adel. Der freie Altadel gründete zum einen auf größerem Landbesitz (allod), dem darin ausgeübten Herrschaftsrecht (auctoritas) über die Hintersassen und auf dem Eigenkirchenrecht, zum anderen auf besonderen Meriten im Königsdienst und der ...