Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SoulSoul – Wikipedia

    Wichtige Bands des Funk wurden George Clinton mit seinen Bands Parliament und Funkadelic, die aus Chicago stammenden Earth, Wind & Fire, die Ohio Players sowie Kool & the Gang. Eine spezielle Unterrichtung des Funk war schließlich der Funk Jazz, der vor allem im Umfeld einiger Miles-Davis-Musiker wie zum Beispiel Herbie Hancock entwickelt wurde.

  2. Fusion (Musik) Fusion, auch Jazzrock oder Rockjazz genannt, ist ein Musikstil, der sich seit Beginn der 1960er-Jahre ausbildete und in dem sich die Raffinesse des Jazz mit der rhythmischen Intensität des Funk und der Kraft der Rockmusik verbindet. Fusion war in den 1970er-Jahren populär.

  3. Was ist Hip Hop Musik? – Merkmale, Geschichte & Musiker. by Anatoli Bauer. Hip-Hop oder auch HipHop ist afroamerikanische Funk und Soulmusik. HipHop ist somit eine Musikrichtung, die sich besonders in den 1970er Jahren entwickelt hat.

  4. Geschichte. Von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Electro war die deutsche Band Kraftwerk. Diese orientierte sich in den 70er Jahren am Funk und mischte elektronische Sounds mit synkopierten Tanzrhythmen. Zu den stilbildenden Songs zählen "Trans-Europa-Express" aus dem Jahr 1977 und "Nummern" von 1981.

  5. 11. Dez. 2019 · 2. Sam Cooke. Sam Cook gilt gemeinhin als „King Of Soul“ und beeinflusst Aretha Franklin, Al Green, Curtis Mayfield, Stevie Wonder sowie Marvin Gaye. Schon im Kindesalter singt er gerne, später schreibt er seine Songs selbst. Außerdem versteht er auch die geschäftliche Seite der Musik und gründet früh ein eigenes Label. Am 11.

  6. "Funky": Das bedeutet unkonventionell, aber auch ängstlich - und sogar übelriechend. Aber das Wort steht auch für musikalische Eigenschaften, die bis heute für besondere Vitalität sorgen.

  7. Grundrhythmus/Down Beat. Einzigartig und klare Aussage. Springenden Basslinien. Slappen; Saiten werden hart angeschlagen. Schlagzeug und Gitarre unterstützen den Bass. Sechzehntelnoten. Wiederholter Rhythmus; intensiver Grundsound. Akzente durch Blasinstrumente. „dirty notes“, entstehen durch „Pressen“ oder „raues“ Singen.