Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was ist Barbershop? Vor allem Spaß! Singen macht Freude, und gerade in Gemeinschaft, z. B. in Quartetten oder Chören ist es besonders schön. Barbershop ist ein besonders suchtgefährdendes Genre der Acappella-Musik, und wird in Männer-, Frauen und in gemischten Ensembles praktiziert!

  2. Am Samstag, den 24. August um 18 Uhr bietet BarberKadabra etwas ganz Besonderes im Rahmen der AKK- Kulturtage an: Vortrag mit Live-Musik zum Thema „Was ist Barbershop-Musik“. Die Antworten gibt Chorleiterin Silke Wüllner mit Beispielen, gesungen von Barberkadabra.

  3. Barberellas 2022. Die Barberellas sind Bonns erster Barbershop-Chor. Seit über 20 Jahren haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die wundervolle Barbershop-Musik auch hier im Rheinland zu verbreiten. Unser reiner Frauenchor besteht mittlerweile aus rund 30 Mitgliedern und wir freuen uns stets über neue Interessentinnen.

  4. Ein Barbershop-Quartett ist ein musikalisches Quartett, das Barbershop-Musik aufführt. Diese Form der Musik stammt aus dem 1600. Jahrhundert und entwickelte sich, wie Sie vielleicht vermuten, aus zwanglosen Zusammenkünften von Freunden in Friseursalons und anderen öffentlichen Orten. In den Vereinigten Staaten wird Barbershop-Musik seit ...

  5. 4. Juni 2023 · Sie singen a-cappella im vierstimmigen Barbershop-Stil, also ohne Instrumente. Eine Musikrichtung, die ihren Ursprung in den Zwanzigerjahren in den amerikanischen Südstaaten fand. Eine Musik mit ...

  6. Was ist Barbershop? Vor allem Spaß! Singen macht Freude, und gerade in Gemeinschaft, z. B. in Quartetten oder Chören ist es besonders schön. Barbershop ist ein besonders suchtgefährdendes Genre der Acappella-Musik, und wird in Männer-, Frauen und in gemischten Ensembles praktiziert!

  7. therapeutische Musik: in der Therapie von psychischen Leiden und (angeborenen) Behinderungen sowie von Koma- und Wachkomapatienten wird beispielsweise therapeutische Musik mit bestimmter Rhythmik und Frequenz eingesetzt, um eine Beruhigung des Nervensystems zu erzielen; populär ist therapeutische Musik z. B. zur Beruhigung von Un- und Neugeborenen sowie in Form von Walgesängen ...