Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Cool Jazz ist keine kühle Musik. Der Begriff „cool“ bezieht sich auf eine Grundhaltung des Musizierens. Im Gegensatz zum Bebop ist das Spielideal des Cool Jazz eher introvertiert. Oft wird er auch als Gegenbewegung zum hektischen Bebop betrachtet, da der Cool Jazz langsamere Tempi und weit geschwungene Melodiebögen bevorzugt.

  2. Fusion (Musik) Fusion, auch Jazzrock oder Rockjazz genannt, ist ein Musikstil, der sich seit Beginn der 1960er-Jahre ausbildete und in dem sich die Raffinesse des Jazz mit der rhythmischen Intensität des Funk und der Kraft der Rockmusik verbindet. Fusion war in den 1970er-Jahren populär.

  3. In dieser Kategorie werden Artikel gesammelt, die sich mit dem Thema Jazz befassen. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Kategorie bitte prüfen, ob der Artikel nicht besser in einer der Unterkategorie aufgehoben ist. Bei Fragen wenden sie sich bitte an das Portal:Jazz (zur Übersicht siehe auch den Kategorienbaum

  4. Der Jazz ist eine bedeutende Musikgattung, die in den Vereinigten Staaten entstanden ist. Nach Billy Taylor (und Wynton Marsalis) kann sie als die „klassische Musik Amerikas“ gelten. [1] Daher wird hier die besondere Entwicklung des Jazz im Mutterland behandelt, die von seiner Rezeption, aber auch den Arbeitsbedingungen für die Jazzmusiker ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › Nu_JazzNu Jazz – Wikipedia

    Nu Jazz oder Nujazz (gelegentlich auch als Electro-Jazz bezeichnet) ist eine Stilrichtung der elektronischen Musik, die in den späten 1990er und 2000er Jahren entstand. Nu ist eine Slang-Schreibweise des Wortes new (englisch: neu. Wesen. ...

  6. Geschichte. Erster künstlerischer Leiter war Alberto Alberti.Nach der Gründung 1973 gab es eine Unterbrechung von 1977 bis 1981. Leiter war ab den 1980er Jahren Carlo Pagnotta, der dank seiner Erfolge beim Umbria Festival unter anderem auch beim Melbourne Jazz Festival vorübergehend mit der Programmplanung beauftragt wurde. 2001 hatte Umbria Jazz 200.000 Besucher.

  7. Allmusic nennt sie die virtual supergroup des Free Jazz der 70er: Circle mit Chick Corea, Anthony Braxton, Dave Holland und Barry Altschul. Corea und Holland gründeten Circle bewusst aus dem Wunsch, etwas weniger Kommerzielles als die Fusionmusik von Miles Davis zu spielen, an der sie Ende der 60er noch mitwirkten.