Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 19 Stunden · Am Sonntag, den 2. Juni, fand im Rahmen der Ausstellung „Heldinnen & Helden“ im Lokschuppen Rosenheim ein außergewöhnliches Konzert statt. Unter dem Titel „Barock meets Pop“ vereinte ...

  2. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie hier konkret an Unterrichtsmaterial zur Musik des Barock erwartet: Schülernahe „Challenges“ zum Thema Barock (Kl. 7-10) „Stationenlernen: Barock“: mit Höraufgaben, Arbeitsblättern und Wissensquiz (Kl. 6-8) Unterrichtsmaterial zu Johann Sebastian Bach (Kl. 5-8) 1. Schülernahe „Challenges“ zum ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › PopmusikPopmusik – Wikipedia

    Popmusik ist durch Präsenz in den Musikcharts gekennzeichnet, typisch sind relativ kurze Lieder (genannt Popsongs) einfacher Struktur mit wiederholten Refrains und Hooks und tanzbaren Rhythmen und Tempi. Häufig wird Pop von verwandten Stilen beeinflusst, etwa Rock, Hip-Hop, Dance, lateinamerikanischer Musik oder Country.

  4. 15. Mai 2024 · Der Blues hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Musikrichtungen gehabt, darunter Rock ’n‘ Roll, Jazz, R&B, Soul und auch Pop. Künstler wie Robert Johnson, Muddy Waters, B.B.King, Howlin‘ Wolf und Etta James haben den Blues populär gemacht. Entstanden ist der Blues im späten 19.

  5. 17. Feb. 2020 · Oftmals wurde die Querflöte auch für das Intro oder als Background-Effekt eingesetzt, ohne wirklich als Solo-Instrument in Erscheinung zu treten. Typische Vertreter dafür kommen mit Stakka Bo aus dem Pop-Genre. „Her We Go“ beginnt gleich mit einem Querflöten-Intro aus der Bubble-Gum-Ecke. Stakka Bo mit der Bubble-Gum-Querflöte.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Baroque_popBaroque pop - Wikipedia

    Baroque pop (sometimes called baroque rock) is a fusion genre that combines rock music with particular elements of classical music. [1] [4] [5] It emerged in the mid-1960s as artists pursued a majestic, orchestral sound [4] and is identifiable for its appropriation of Baroque compositional styles ( contrapuntal melodies and functional harmony patterns) and dramatic or melancholic gestures. [3]

  7. Barock Pop. Barock-Pop (manchmal auch Barockrock genannt) ist ein Fusionsgenre, das Rockmusik mit besonderen Elementen der klassischen Musik verbindet. Sie entstand Mitte der 1960er Jahre als Künstler einen majestätischen, orchestralen Klang verfolgten und für ihre Aneignung barocker kompositorischer Stile (kontrapunktische Melodien und funktionale Harmoniemuster) und dramatischer oder ...