Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfie Templeman (* 2003), englischer Singer-Songwriter. Clark Templeman (1919–1962), US-amerikanischer Rennfahrer. Ted Templeman (* 1944), US-amerikanischer Rockmusikproduzent. Sydney Templeman, Baron Templeman (1920–2014), britischer Jurist und Mitglied des House of Lords. William Templeman (1842–1914), kanadischer Herausgeber und ...

  2. 21. Apr. 2020 · Ted Templeman: A Platinum Producer’s Life in Music takes us into the studio during the recording sessions for the biggest songs of his career, including No. 1 hits like “Black Water” by the Doobie Brothers and “Jump” by Van Halen. Along the way, Ted recounts the behind-the-scenes dramas that engulfed both massively successful acts, as well as the inner workings of his professional ...

  3. 5150 (Album) 24. März 1986. 5150 („fifty-one-fifty“ ausgesprochen) ist der Titel des 1986 veröffentlichten siebten Studioalbums der US-amerikanischen Hard-Rock - Band Van Halen und das erste von vier Studioalben der Band, die nacheinander den Spitzenplatz der US-Album-Charts erreichten.

  4. Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke des US-amerikanischen Sängers Michael McDonald. Den Schallplattenauszeichnungen zufolge hat er bisher mehr als 4,6 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine in seiner Heimat über vier Millionen. Seine erfolgreichste Veröffentlichung ist das Studioalbum Motown mit über ...

  5. The Doobie Brothers wurden 1969 von Tom Johnston, John Hartman, Skip Spence (ex- Moby Grape) und Gregg Murph in Süd-Kalifornien unter dem Bandnamen Pud gegründet. Gregg Murph verließ bald die Band, als Ersatz kam Dave Shogren. 1970 kam noch Patrick Simmons dazu. Doobie ist eine Slangbezeichnung für einen Zwei-Blatt-Joint.

  6. The song is producer Ted Templeman's only vocal contribution to the band, when he says "Come on, Dave, gimme a break!" during the interlude of the song. Reception. A 2011 Rolling Stone reader's poll placed the song at number one on a list ...

  7. en.wikipedia.org › wiki › Clear_SpotClear Spot - Wikipedia

    The title Clear Spot was embossed on the front, with the record clearly visible inside without a liner. This reflected the title: a clear cover with the black vinyl disc as a visible spot. The original concept was for the disc to be of clear vinyl, but this was abandoned due to financial constraints. The album did eventually see a clear vinyl ...