Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ballade "Der Erlkönig" – Inhaltsangabe kurz. In der Ballade "Der Erlkönig" reitet ein Vater mit seinem Pferd nachts durch einen Wald, auf dem Weg zu seinem Hof. Dabei hält er seinen Sohn in den Armen, der vermutlich aufgrund einer Krankheit in Fieberträume versinkt. In diesen Träumen spricht der Erlkönig mit dem Jungen.

  2. 1. Juli 2022 · Die Legende des Erlkönig. Die Geschichte des Erlkönigs geht auf die traditionelle dänische Ballade Elveskud (Peder Syv, 1695) zurück. Zunächst übersetze Johann Gottfried Herder eine Variante der Ballade Elveskud ins Deutsche, betitelt als Erlkönigs Tochter (1778). Diese war die Inspiration für Goethes „Der Erlkönig“ und sein ...

  3. Der „Erlkönig“ ist das vielleicht berühmteste Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe – vielleicht sogar eines der bekanntesten und beliebtesten deutschen Gedichte überhaupt. Es stammt aus dem Jahr 1782 und erzählt von einem Vater und seinem Sohn, die durch den nächtlichen Wald reiten – einen Ritt, den das Kind nicht überlebt.

  4. #Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von #Goethe, welche von ihm im Jahre 1782 geschrieben wurde. Sie gehört zu seinen bekanntesten Werken.Hier ein...

    • 3 Min.
    • 19,1K
    • Xenoduct
  5. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Ludwig Schnorr von Carolsfeld: Erlkönig. Die Ballade »Der Erlkönig« stammt aus der Feder von Johann Wolfgang von Goethe und wurde im Jahr 1782 als Einlage für das Singspiel »Die Fischerin« verfasst. Für die Ballade, die der literarischen Epoche von Sturm und Drang zuzuordnen ist, bediente sich ...

    • 2 Min.
  6. Balladen: Der Erlkönig Name: Der Erlkönig Johann Wolfgang von Goethe Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? – Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlkönig mit Kron’ und Schweif?

  7. Die BalladeErlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe handelt von einem Vater, der mit seinem erkrankten Sohn durch die Nacht reitet. Da der Junge an hohem Fieber leidet, hört er im Fiebertraum die mystische Gestalt des Erlkönigs, der nach dem Jungen ruft, worauf sich das Kind bedroht fühlt. Der Vater versucht seinen Sohn zu beruhigen, indem er für dessen Visionen naturgemäße ...