Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In seinen Anfängen vertonte das Madrigal klassische italienische Lyrik und verband so weltliche Texte mit Musik. Zu Beginn ist es meistens noch vierstimmig (selten fünf- oder gar sechsstimmig) und homophon gesetzt; die Texte sind einstrophig mit ein bis zwei Reimpaaren in freier Abfolge. Bereichert wurde die Form bald von Adrian Willaert, der ...

  2. Madrigal Gattung der mehrstimmigen Musik. Gattung der mehrstimmigen Musik. Wie wunderbar ein Gedicht vertont und dadurch verschönert werden kann, das zeigen die Madrigale, die während der ...

  3. Madrigal (italienisch), Madrigale, Madriale (französisch), Schäferliedchen, ein kleines lyrisches Gedicht, dessen Gegenstand meist die Liebe oder wenigstens eine andere zartere Empfindung ist. Das Versmaß desselben ist meist jambisch und die Anzahl der Zeilen gewöhnlich nicht unter 6 und nicht über 13. Seine Entstehung verdankt das Madrigal den Provençalen, seine weitere Ausbreitung aber ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › MadrigalMadrigal – Wikipedia

    Madrigal de las Altas Torres, eine Stadt nordöstlich von Madrid. das Stadion des spanischen Fußballvereins FC Villarreal, siehe El Madrigal. Madrigal (Caylloma), Ort und Distrikt in Peru. Madrigal ist der Familienname folgender Personen: Al Madrigal (* 1971), US-amerikanischer Comedian und Schauspieler. Alejandro Madrigal Alpizar (* 1982 ...

  5. www.musiklexikon.ac.at › ml › musik_MMadrigal - Musiklexikon

    Madrigal. Ursprünglich eine italienische Gedichtform; der Terminus übertrug sich auf Vertonungen entsprechender Lyrik und wurde in der Folge zur Bezeichnung einer Gattung der Vokalmusik, die auf volkssprachiger, in erster Linie italienischer und zumeist weltlicher Dichtung beruht. Das M. des 16.

  6. en.wikipedia.org › wiki › MadrigalMadrigal - Wikipedia

    A madrigal is a form of secular vocal music most typical of the Renaissance (15th–16th centuries) and early Baroque (1600–1750) [citation needed] periods, although revisited by some later European composers. [1] The polyphonic madrigal is unaccompanied, and the number of voices varies from two to eight, but the form usually features three ...

  7. Das Madrigal trug durch seinen musikalischen Affekt-Ausdruck in Melodik und Harmonik viel zur Entstehung des dramatischen Sologesangs um 1600 bei (Oper, Oratorium, Kantate); die italienische Madrigalkomödie (aus Madrigalen zusammengesetzte szenische Handlung) war eine Vorform der Oper; auch förderte die Bearbeitung vielstimmiger Madrigale für eine Singstimme mit Lauten- oder Orgelbegleitung ...

  8. Als Dichtungsform bezeichnet Madrigal ein kleines lyrisches, später satirisch-philosophisches Gedicht mit epigrammatischem Schluß, wie sie Petrarca und Tasso in Italien, im 18. Jh. Hagedorn, Gotter, Voß und auch Goethe in Deutschland gepflegt haben.

  9. madrigal, form of vocal chamber music that originated in northern Italy during the 14th century, declined and all but disappeared in the 15th, flourished anew in the 16th, and ultimately achieved international status in the late 16th and early 17th centuries. The origin of the term madrigal is uncertain, but it probably comes from the Latin matricale (meaning “in the mother tongue”; i.e ...

  10. 20. Feb. 2024 · Musik-Info. Heinrich Schütz: Italienische Madrigale, op. 1. Cantus Cölln. Leitung: Konrad Junghänel. Label: harmonia mundi. Sendung: "Das starke Stück" am 20. Februar 2024, 19.05 Uhr auf BR ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu madrigal

    madrigal breaking bad
    motette
    sigmund jähn
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach