Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar 2007 statt. Beste Produktion: Wer früher stirbt ist länger tot. Beste Darstellerin: Monica Bleibtreu in Vier Minuten und Katharina Thalbach in Strajk – Die Heldin von Danzig. Bester Darsteller: Jürgen Vogel in Emmas Glück. Beste Nachwuchsdarstellerin: Hannah Herzsprung in Vier Minuten.

  2. de.wikipedia.org › wiki › 20032003Wikipedia

    August misst MeteoSchweiz in Grono ( Graubünden) 41,5 °C. 2003 geht als heißestes Jahr in Deutschland seit 1540 in die Geschichte ein. Zusätzliche Todesfälle wegen der Sommerhitze gehen als Hitzetote ins öffentliche Bewusstsein ein. Zahlen für Frankreich, Italien und Deutschland gehen in die Tausende.

  3. Alien Jäger – Mysterium in der Antarktis. All die schönen Versprechungen. Alles Samba. Alles wird gut (2003) Almost Legal – Echte Jungs machen’s selbst. Der alte Affe Angst. American Pie – Jetzt wird geheiratet. American Splendor (Film) Amundsen der Pinguin.

  4. Sundance Film Festival fand von 23. Januar bis 2. Februar 2020 statt. Großer Preis der Jury: Spielfilm – Minari (Regie: Lee Isaac Chung) Großer Preis der Jury: Dokumentarfilm – Boys State (Regie: Jesse Moss) Großer Preis der Jury „World Cinema“: Spielfilm – Yalda, a Night for Forgiveness (Regie: Massoud Bakhshi)

  5. Filmjahr 1946. Am 17. Mai 1946 wird die Gründung der DEFA mit einem Festakt in Potsdam-Babelsberg gefeiert. Wolfgang Staudte (links) und Hildegard Knef präsentieren am 15. Oktober 1946 mit Die Mörder sind unter uns den ersten deutschen Nachkriegsfilm.

  6. Kategorie – männlicher Filmstar: Gold Ryan O’Neal, Silber Pierre Brice, Bronze Hansi Kraus. Kategorie – weiblicher Filmstar: Gold Uschi Glas, Silber Ali MacGraw, Bronze Romy Schneider. Die erfolgreichsten westdeutschen Filmproduktionen 1972: [1] Laß jucken, Kumpel (ca. 4 Millionen Zuschauer) Schulmädchen-Report. 3.

  7. Kategorie. : Filmjahr. Dies ist eine Objektkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ ist ein/e Filmjahr “. Das gilt auch für sämtliche Artikel in Unterkategorien. Diese Kategorie kann je nach Regelung des Fachbereichs eingeordnet werden in Objektkategorien und in Themenkategorien („gehört zu …“). Kategoriewartung.